Kaffeestrauch: Auf den richtigen Standort kommt es an

Der Kaffeestrauch ist anspruchslos und pflegeleicht. Für ein optimales Wachstum kommt es allerdings auf den richtigen Standort an. Wie dieser aussieht, lesen Sie hier.

Kaffeestrauch: Auf den richtigen Standort kommt es an

Der Kaffeestrauch ist eine attraktive Pflanze, die je nach Größe im Zimmer oder im Garten gedeiht. Der immergrüne Strauch wird ein bis zwei Meter hoch, im Freiland entwickelt er sich bei günstigen Bedingungen wesentlich höher. Es gibt Gewächse, die bis zu neun Meter hoch werden. Eigenen Kaffee liefert der Strauch leider nicht.

Ab einem Alter von vier bis fünf Jahren blüht er aber regelmäßig und bekommt Früchte. Die erst grünen, dann dunkelroten Beeren eignen sich nicht zum Kaffeegenuss, können jedoch gut für die Vermehrung genutzt werden. Damit es aber auch soweit kommt, müssen Sie optimale Standortbedingungen schaffen. Denn nur dann kann sich die Pflanze prächtig entwickeln.

Kaffeestrauch als Zimmerpflanze

Hell, luftig und sehr viel Platz, das sind die Bedingungen für ein gesundes Wachstum. Stellen Sie die Pflanze an ein helles Fenster, das Sie notfalls während der Mittagszeit beschatten können. Grelle Sonne wird besonders von jungen Sträuchern nicht gut vertragen, die Blätter verbrennen leicht.

Ein älterer Kaffeestrauch darf mehr Sonne erhalten, nach der Eingewöhnung am Standort ist auch Mittagssonne in Ordnung. Wenn Sie keinen Platz an einem hellen Fenster haben, helfen Sie mit einer Pflanzenleuchte (wie z.B. diese hier) nach, dann wächst der Kaffeestrauch auch in einer dunkleren Zimmerecke. Zugluft ist ebenfalls schädlich, dann wirft der Kaffeestrauch die Blätter ab. Reichlich Platz ist deshalb wichtig, weil sich der Strauch sehr rasch ausbreitet.

Kaffeestrauch im Freien

Wenn die Temperaturen im späten Frühling stabil sind, darf der Kaffeestrauch auf den Balkon, die Terrasse oder in den Garten umziehen. Im Freien verträgt er Sonne besser, gewöhnen Sie ihn aber langsam an die veränderte Lage. Vorsicht, wenn im Herbst die Temperaturen fallen, dann muss der Strauch wieder ins Innere des Hauses. Ideal ist ein Winterplatz mit Temperaturen zwischen 15 und 20°C.

Größere Sträucher können Sie komplett ins Freie übersiedeln. Achten Sie auf einen Standort mit Windschutz und Sonne – aber nicht direkt vor einer sonnenbestrahlten Hauswand. Die Wand wirft die Hitze zurück, außerdem braucht der Strauch wirklich viel Platz für seine Äste. Damit er eine gleichmäßige Form erhält, dürfen Sie den Strauch nach Herzenslust beschneiden. Er nimmt nichts übel, sondern treibt an den Schnittstellen neu aus. Damit erreichen Sie eine buschige und kugelige Form.

Kurz und knapp: So finden Sie den richtigen Standort

  • Im Haus an einem hellen Fenster mit mäßiger Sonneneinstrahlung
  • Auf großen Platzbedarf achten
  • Im Sommer Umzug auf Balkon, Terrasse oder in den Garten
  • Sonnige, geschützte Plätze werden bevorzugt
  • Komplette Freilandpflanzung für ältere Sträucher
  • Sonniger und windgeschützter Standort ist idealKaffeestrauch: So sieht der perfekte Standort aus
[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230

Populäre Artikel

To Top