Blumenzwiebeln setzen – So wird’s gemacht

Möchten Sie, dass im Frühjahr alles wunderschön blüht, dann sollten Sie schon im Herbst die Blumenzwiebeln setzen. Was es dabei zu beachten gibt, erfahren Sie hier.

Blumenzwiebeln setzen

Eigentlich sollte man meinen, dass man beim Blumenzwiebeln setzen nichts falsch machen kann. Aber es ist dennoch möglich.

Blumenzwiebeln können das ganze Jahr in der Erde bleiben

Wenn die ersten Frühlingsboten wie Tulpen, Osterglocken oder Krokusse ab März ihre Blüten öffnen sollen, dann müssen Sie schon im Herbst dafür sorgen, diese unter die Erde zu bringen. Achtung: Wenn die Zwiebeln erst mal gesetzt sind, dann brauchen Sie sie nach der Blüte nicht mehr auszugraben. Sie können getrost das ganze Jahr in der Erde bleiben. Dort müssen sie aber erst mal hinein. Hierbei ist auf die richtige Pflanztiefe zu achten. Wenn sie zu tief gesetzt werden, können sie sich nicht richtig entfalten, wenn sie nicht tief genug in die Erde kommen, können sie umfallen.

 

Faustregel:
Blumenzwiebeln immer doppelt so tief pflanzen, wie die Blumenzwiebel groß ist.

Hier ein paar Beispiele:

Circa 5 cm tief setzen:
Anemonen, Schneeglöckchen, Traubenhyazinthen

Circa 10 cm tief setzen:
Frühe Tulpen und frühe Narzissen, Krokusse und Hyazinthen

Circa 15 cm tief setzen:
Späte Narzissen, Tulpen und Lilien

Circa 25 cm tief setzen:
Zierlauch und Kaiserkrone

Halten Sie sich an unsere Faustregel, dann werden Sie sich im Frühjahr an der Schönheit der vielen Blumen erfreuen können.

Schritt für Schritt Blumenzwiebeln setzen

Besonders einfach und exakt lässt sich die Arbeit mit einem Blumenzwiebelpflanzer erledigen. Hier eine kleine Bildreihe aus meinem Garten.

 

Schritt 1: Erde freilegen und den Blumenzwiebelpflanzer auseinander spreizen

Erde freilegen und den Blumenzwiebelpflanzer auseinander spreizen
Schritt 2: Den Zwiebelpflanzer tief in der Erde versenken
Zwiebelpflanzer tief in der Erde versenken

Schritt 3: Die Spreizvorrichtung des Pflanzgerätes loslassen und es nun einfach aus der Erde herausziehen. Das Ergebnis ist ein perfektes Pflanzloch:

perfektes Pflanzloch für Blumenzwiebeln

Schritt 4: Die Blumenzwiebel mit der spitzen Seite nach oben (!) in das Pflanzloch setzen

Blumenzwiebel ins Pflanzloch setzen
Extra-Tipp für die Optik im Blumenbeet

Meiner Meinung nach wirken die Anpflanzungen besonders schön, wenn die Blumen in ungeraden Gruppen platziert werden. Also am besten dreier oder fünfer Gruppen. Das sieht einfach harmonischer aus.

[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230

Populäre Artikel

To Top