Blüten wie Schmetterlinge und eine wunderschöne Farbe – das zeichnet das Lippenmäulchen aus. Lesen Sie hier, wie die Polsterstaude gepflanzt und gepflegt wird.

Beim Lippenmäulchen (Mazus Reptans) handelt es sich um eine Polsterstaude, die ihren Ursprung im Himalaya Gebirge hat. Das Besondere: die im Fachhandel (zum Beispiel bei BALDUR-Garten) erhältliche, kostengünstige Kleinstaude ist zumeist mit violettfarbigen Blüten (Blütezeit: Mai bis Juni) erhältlich, die aussehen wie kleine Schmetterlinge. Wunderschön, oder? Während des restlichen Jahres wirkte die Polsterstaude hingegen eher unscheinbar.
Wir erklären Ihnen nachfolgend nun einmal genauer, wie Sie das Lippenmäulchen anpflanzen können und wie es richtig gepflegt wird.
Der perfekte Standort für das Lippenmäulchen
Die in etwa 5 bis circa 12 Zentimeter hochwachsenden Lippenmäulchen zählen zu den extrem robusten Pflanzen unserer Breitengrade, weshalb Sie sie an einem sonnigen oder halbschattigen Standort pflanzen können. Manchmal breiten sie sich sogar auch im lichtdurchlässigen Schatten aus, obwohl das Lippenmäulchen nicht zu den Schattenpflanzen zählt. Das absolut pflegeleichte Lippenmäulchen wächst sich als Bodendecker also nahezu überall aus.
Besonders gut ist die Staude zum Beispiel für die Bepflanzung von Gartenteichen oder Steingärten geeignet. Aufgrund der geringen Pflegemaßnahmen eignen sich Lippenmäulchen aber auch zur Grabbepflanzung und zur Bepflanzung von Balkonkästen.
Die reichhaltig blühenden Lippenmäulchen eignen sich aber auch prima als natürliche Beeteinfassung. Dazu die Stauden einfach einzeln in Reihen, im Abstand von circa 20 Zentimeter einpflanzen. Für eine gepflegt erscheinende Beeteinfassung müssen Sie die Lippenmäulchen alljährlich im Herbst dann auch einem Formschnitt unterziehen. Im Frühjahr können Sie vor der Blüte dann nochmals kleinere Schnittkorrekturen an den Pflanzen vornehmen.
Lippenmäulchen richtig pflanzen
Ideal ist immer eine Pflanzung von bis zu 5 Kleinstauden im Abstand von circa 15 bis 20 Zentimeter zueinander. Durch diese Art und Weise der Pflanzung können die Stauden möglichst schnell eine größere Bodenfläche bedecken.
Als Pflanzzeitpunkt eignen sich das Frühjahr und der Herbst besonders gut. Sie können die Stauden aber auch an nicht allzu heißen Sommertagen einsetzen.
Lippenmäulchen richtig pflegen
❃ Gießen:
Das Lippenmäulchen bedarf eigentlich keiner expliziten Pflege. Sie sollten es nur während längeren Trockenphasen im Sommer gut bewässern.
❃ Düngen:
Düngegaben sind prinzipiell nicht notwendig. Sie können aber im zeitigen Frühjahr oder im Herbst gut und gerne etwas Kompost rund um die Pflanzen einarbeiten. Haben Sie die Lippenmäulchen allerdings in einen extrem nährstoffarmen Boden (Lesetipp: Gartenboden bestimmen – So wird’s gemacht) gepflanzt, sollten Sie im Frühjahr ein wenig Volldünger verabreichen.
❃ Vermehren:
Die Pflanzen können Sie durch Teilung ganz leicht vermehren: einfach einen Teil mit ganzen Wurzeln vom Mutterstock abteilen und an einem neuen Standort wieder einsetzen.
[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230
