Engelstrompete umtopfen – Mit diesen Tricks geht es leichter

Engelstrompeten sind wahre Wachstumsweltmeister, die regelmäßig umgetopft werden wollen. Gut, dass es da einige Tricks gibt, wenn die Pflanze zu groß und der Kübel zu schwer wird.

Engelstrompeten müssen umgetopft werden
Engelstrompeten müssen umgetopft werden

Die Engelstrompete stammt ursprünglich aus Südamerika. Da sie jedoch so wunderschöne Blüten hat, wird sie inzwischen sogar weltweit kultiviert. Und das, obwohl die Pflanze giftig ist. Wenn Sie also kleine Kinder im Haus haben, dann sein Sie vorsichtig. Ansonsten ist die Pflanze aber recht pflegeleicht. Sie müssen sie z.B. nur regelmäßig umtopfen. Die Pflanzen leiden nämlich unter zu kleinen Töpfen. Das Umtopfen an sich können Sie sich aber ganz leicht machen.

 

Neue Engelstrompeten gleich umtopfen

Engelstrompeten wachsen sehr schnell und können je nach Art eine stattliche Höhe von zwei bis fünf Metern erreichen. Die Töpfe, in denen die Jungpflanzen üblicherweise verkauft werden, sind für ein gesundes Pflanzenwachstum viel zu klein. Topfen Sie Ihre Engelstrompete deshalb am besten gleich um. Wählen Sie einen Kübel, der ausreichend Platz für die ausgreifenden Wurzeln lässt. Der Wurzelballen sollte an allen Seiten von mindestens drei Zentimetern Erde umgeben sein. Auf den Boden des Kübels geben Sie am besten eine Schicht Blähton. Dieses Granulat stellt sicher, dass sich keine Staunässe bildet, die den Wurzeln schadet.

Bis Ihre Engelstrompete die Wunschhöhe erreicht hat, sollten Sie die Pflanze pro Wachstumsperiode direkt nach dem Überwintern umtopfen. Denken Sie von Anfang an daran, die Engelstrompete ausreichend zu gießen und zu düngen. Die Nachtschattengewächse zählen nämlich zu den Starkzehrern mit einem sehr hohen Wasser- und Nährstoffbedarf.

 

Kübel für Engelstrompeten stabilisieren

Große Engelstrompeten sind windanfällig und kippen leicht um. Das ist für die Pflanze in der Regel zwar nicht lebensgefährlich, aber abgeknickte oder abgebrochene Äste sind unschön genug. Wählen Sie deshalb einen möglichst windgeschützten Standort. Ist kein solcher Platz vorhanden, können Sie den Kübel beschweren und dadurch stabilisieren. Legen Sie einfach zwei oder drei größere Steine um den Stamm der Pflanze.

Was tun, wenn der Kübel zu schwer wird?

Engelstrompeten vertragen keinen Frost und müssen die kalte Jahreszeit in geschützten Räumen verbringen (siehe Engelstrompeten überwintern – So machen Sie es richtig). Ab einer bestimmten Größe der Pflanze und einem bestimmten Gewicht des gefüllten Kübels ist der Transport selbst mit großer Kraftanstrengung kaum noch zu bewerkstelligen. Ist dieser Punkt bei Ihnen erreicht, greifen Sie zu folgendem Trick:

❶ Schneiden oder bohren Sie gleich im Frühjahr zwei bis drei Zentimeter starke Löcher in die Außenwände eines Kunststoffkübels, sodass die Wurzeln durch diese Löcher hindurchwachsen können.

❷ Graben Sie den Kübel dann ebenerdig im Garten ein oder stellen Sie ihn in einen mit Erde gefüllten größeren Kübel.

❸ Zum Winter können Sie die Wurzeln einfach mit einem Spaten abstechen. Sie schaden der Pflanze dadurch nicht. So müssen Sie nur den kleineren Topf ins Winterquartier bringen. Übrigens kann auch ein behutsamer Rückschnitt Platz einsparen.

[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230

Populäre Artikel

To Top