Ein Sonnenschutz im Wintergarten schützt Sie besonders im Sommer vor sehr hohen Temperaturen. Welche Möglichkeiten sich Ihnen als Schutz bieten, erfahren Sie hier.
Ein Wintergarten ist eine feine Sache. Sie können sowohl im Sommer als auch im Winter gemütlich draußen sitzen und schöne Stunden verbringen. Im Winter können Sie es im Wintergarten richtig schön kuschlig haben, wenn die Sonne durch das Glas scheint. Im Sommer jedoch kann die Sonne den Raum aber so sehr aufheizen, dass die Luft richtig stickig wird und man sich vorkommt wie in einer Sauna.
Damit Sie im Sommer nicht bei über 40 Grad in Ihrem Wintergarten brutzeln müssen, sondern gemütlich den Feierabend genießen können, sollten Sie einen geeigneten Sonnenschutz finden.
Sonnenschutz im Wintergarten
Sie haben die Möglichkeit einen Sonnenschutz außen anzubringen oder eben von innen der Sonne entgegenzuwirken.
Vorteile und Nachteile von Außenbeschattung
Damit die Wärme erst gar nicht in den Wintergarten einzieht, ist es am sinnvollsten, den Sonnenschutz außen anzubringen, da die Sonnenstrahlen so gleich reflektiert werden. Zum Nachteil werden hier natürlich Regen, Wind und Schmutz. Der Schutz sollte auf jeden Fall wind- und wetterfest sein.
Vorteile und Nachteile von Innenbeschattung
Um von Innen für Sonnenschutz zu sorgen, haben Sie eindeutig mehr Möglichkeiten. Diese können Sie auf Ihre gesamte Einrichtung abstimmen und somit ein gemütliches Flair schaffen. Außerdem bieten Sie gleichzeitig ein Sichtschutz. Die Sonne wird hier nicht ganz so stark abgeschirmt wie bei einer äußeren Beschattung, aber dennoch ausreichend, um nicht in der brütenden Hitze zu sitzen.
Sonnenschutz im Wintergarten von Außen
Markise anbringen
Eine Markise bietet sich nicht nur als Sonnenschutz für Gärten und Terrassen, sondern auch für Wintergärten. Diese läuft auf Führungsschienen und kann je nach Konstruktion am Dach oder an den Seitenwänden angebracht werden. Professionelle Unterstützung können Sie hier suchen, damit der Anbau fachgerecht ausgeführt wird und Sie im Nachhinein keinen Ärger mit Beschädigungen an der Hauswand haben.
Beschattet werden können mit einer Markise alle Flächen, von gerade über senkrecht bis hin zu schrägen Flächen. Wintergartenmarkisen gibt es in verschiedenen Ausführungen, sodass Sie damit komplette oder nur einzelne Glasflächen abdecken können, um eventuell Belüftungsklappen nicht zu verdecken.
Wenn die Markise nicht benötigt wird oder Wind und Regen im Anmarsch sind, können Sie diese einfahren, damit sie nicht beschädigt wird.
Rollläden anbauen
Viele lassen sich an Ihren Wintergarten Rollläden anbauen. Eine teure, aber dennoch sehr effektive Möglichkeit sich vor der Wärme zu schützen.
Ein großer Nachteil ist hier jedoch, dass beim Anbau an Seitenwänden die Sicht nach draußen komplett versperrt ist. Von Ihrer schönen Idylle und den blühenden Blumen haben Sie dann leider nicht viel, wenn Sie im Wintergarten sitzen.
Im Winter jedoch haben Sie mit Rollläden die beste Möglichkeit, die Wärme im Wintergarten zu speichern.
» Tipp: Elektrische Rollläden können Sie per Knopfdruck öffnen und schließen. Diese Funktion lässt sich mit einem Rollladenmotor jederzeit an Ihren herkömmlichen Rollläden nachrüsten.
Sonnensegel spannen
Ein Sonnensegel ist ein Tuch aus einem festen Stoff, den viele gern als Sonnenschutz verwenden. Bei einem Sonnensegel ist die Konstruktion des Wintergartens eigentlich egal. Dieses wird einfach über den Wintergarten gespannt.
Sonnensegel lassen sich durch die Eckpunkte an Hauswänden und freistehenden Pfosten ganz leicht anbringen. Wie Sie das Sonnensegel anbringen ist Ihnen überlassen.
Sonnenschutz im Wintergarten von Innen
Jalousien
Jalousien sind eine sehr beliebte Möglichkeit um sich im Wintergarten vor der Sonne zu schützen. Sie können diese meist anhand eines Seils hoch und runter fahren und dann zusätzlich noch die Ausrichtung der Lamellen beeinflussen. Die Lamellen bestehen meist aus Aluminium, günstigem PVC oder Holz. Neben dem Sonnenschutz haben Sie gleichzeitig auch einen Sichtschutz.
Jalousien gibt es mittlerweile schon in den verschiedensten Farben, sodass Sie diese nach Ihren Belieben aussuchen können. Die Montierung von Jalousien kann ganz unterschiedlich stattfinden. Entweder direkt an der Scheibe, am Fensterrahmen, in der Fensternische und an Wand oder Decke.
Vertikale Lamellenvorhänge
Vertikale Lamellenvorhänge werden oft in öffentlichen Einrichtungen wie Krankenhäusern verwendet, aber sie eignen sich auch gut als Sonnenschutz für Wintergärten. Gerade bei Fenstern, die sich über eine komplette Front erstrecken, bieten sich Lamellenvorhänge an. Oft sind dieses Lamellen aus festerem Stoff, den es auch in verschiedenen Farben zu kaufen gibt.
Anhand eines Seils können Sie diesen Vorhang auf- und zuziehen und die Lamellen zusätzlich in verschiedenen Winkeln öffnen. So haben Sie je nachdem von wo die Sonne kommt, den besten Schutz. Vertikalle Lamellen sind besonders für Allergiker gut geeignet, da sich auf den senkrechten Lamellen so gut wie kein Schmutz oder Staub ansammeln kann.
Die Lamellen werden an einer Schiene angebracht, die Sie einfach an der Decke anschrauben können.
Rollos verwenden
Rollos kennen wohl die meisten. Sie gibt es in verschiedenen Größen und Längen. Jeder dürfte hier wahrscheinlich etwas nach seinen Vorstellen finden. Auch die Farbwahl lässt heute keine Wünsche mehr unerfüllt.
Rollos bieten einen guten Schutz vor Sonne und lassen die Wärme draußen.
Plissees anbringen
Plissees sind faltbare Rollos, die an einem dünnen Seil hoch und runter gezogen werden können. Sie lassen sich sehr leicht durch Anschrauben an die Fenster bringen. Plissees gibt es in verschiedenen Größen und auch Farben, sodass sie individuell in Ihr Wintergarten passen. Sogar für Dachfenster gibt es diese faltbaren Rollos, damit die Sonne von oben nicht einheizt.
[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230
