Jede Jahreszeit hat ihre eigenen Schädlinge, die sich über Blumen, Gemüse oder Obst hermachen. Wer diese Schädlinge kennt, der kann entsprechend reagieren.

Wie sich diese Schädlinge und Krankheiten bemerkbar machen und wie Sie sie bekämpfen können, möchten wir Ihnen nachfolgend genauer erklären.
Krankheiten und Schädlinge im September
❍ Miniermotte

Da die Miniermotte gerne im herabgefallenem Laub der Kastanie überwintert, sollten Sie die Blätter regelmäßig aufsammeln und (nicht auf dem Kompost!) entsorgen. So verringern Sie die Wahrscheinlichkeit, dass es im nächsten Jahr wieder zu einem Befall kommt. Das ist die einzige Möglichkeit, um der Miniermotte Herr zu werden, denn zugelassene Pflanzenschutzmittel gibt es gegen diesen Schädling nicht.
❍ Birnengitterrost

Wenn Sie jetzt an den Blättern Ihres Birnbaums noch Birnengitterrost feststellen können, dann ist das also nicht schlimm. Diese Blätter können Sie kompostieren oder liegen lassen, denn eine Neuinfektion findet erst im Frühling statt.
❍ Spargelhähnchen

Wenn Sie Spargel im Garten haben, sollten Sie sich die Triebe jetzt ganz genau ansehen. Befinden sich daran grüne Larven mit einem dunklen Kopf, dann sind das die Larven des Spargelhähnchens (Crioceris asparagi). Sammeln Sie diese ab, denn sie dürfen nicht in die Erde gelangen. Dort überwintern sie nämlich und fressen Ihnen im Frühjahr die Jungpflanzen weg.
Alternativ dazu können Sie den Boden im Herbst und Frühling auch mit Tomatenblättersud begießen. Dazu einfach ein paar Tomatenblätter mit etwas Wasser übergießen und das Ganze ein paar Tage lang ziehen lassen.
❍ Stachelbeerwespe

Zum Schluss sollten Sie noch Stachelbeer- und Johannisbeerbüsche auf die Larven der Stachelbeerwespe kontrollieren. Sie sind grün und haben schwarze Warzen. Sammeln Sie diese auf, damit sich im Frühjahr keine Wespen bilden können. Des Weiteren hilft es, wenn Sie die Krone Ihrer Stachelbeer- bzw. Johannesbeerbüsche ab der Blütezeit bis Mitte August mit einem Insektenschutzvlies einschlupfsicher umhüllen.
Alternativ dazu können Sie die Larven der Stachelbeerwespe auch mit einem naturverträglichen Mittel wie z.B. Spruzit Schädlingsfrei von Neudorff (beispielsweise hier erhältlich) bekämpfen.
[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230
