Die richtige Gartenhaus Beleuchtung gibt es nicht, denn jeder Anspruch und Geschmack ist unterschiedlich. Lassen Sie sich von meinen Vorschlägen inspirieren.

Der Sommer zeigt sich von seiner besten Seite, die Abende werden länger und lauschiger und wer kann, verbringt seine Zeit solange wie möglich draußen. Tagsüber wird der Garten auf Vordermann gebracht, am Abend ist Zeit für Gemütlichkeit. Wer in der glücklichen Lage ist, ein Gartenhaus zu besitzen, wird wohl auch so manche Nacht im Garten verbringen.
Ohne Licht im und um das Gartenhaus herum, wird es allerdings schnell etwas gruselig. Deshalb werde ich mit meinen Ideen und Inspirationen versuchen, Ihnen die Möglichkeiten der Gartenhausbeleuchtung etwas näher zu bringen.
Grundvoraussetzung: ein Stromanschluss
Wenn Sie einen Kühlschrank, Fernseher oder auch Staubsauger in Ihrem Gartenhäuschen nutzen, ist ein entsprechender Stromanschluss unumgänglich. Gleiches gilt natürlich für elektrisch betriebene Lampen und Leuchten. Falls noch nicht geschehen, bleibt Ihnen also nichts anderes übrig, als ein Stromkabel zu verlegen. Eine genaue Anleitung würde an dieser Stelle jedoch zu weit führen. Deshalb empfehle ich, den Ratgeber auf gartenhaus-gmbh.de zu lesen, der ganz genau erklärt, worauf dabei besonders zu achten ist und warum diese Arbeiten besser von einem Fachmann ausgeführt werden. Oder aber Sie nutzen ein Solar-Garten-Set bestehend aus einem Solarladeregler, einem oder mehreren Solarmodulen und einem entsprechenden Kabelsatz, um die Stromversorgung zu gewährleisten.

Wenn Sie ein Stromkabel verlegen möchten, sollten Sie sich auch Gedanken um die Auswahl des Stromanbieters machen. Auch wenn der Stromverbrauch im Garten vielleicht nicht ganz so hoch ist, wie der im Haus oder in der Wohnung, Geld zu verschenken haben Sie sicher nicht? Ein Vergleich der Anbieterpreise lohnt sich daher in jedem Fall, aber auch hier gibt es Unterschiede. Die Tarifexperten von strom-magazin.de geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihren Jahresverbrauch ermitteln und welche Stromtarife man besser meiden sollte.
Gartenhaus Außenbeleuchtung – 3 Möglichkeiten
Nachdem die Frage der Stromquelle geklärt ist, können Sie sich an die Auswahl der Beleuchtungsmöglichkeiten machen. Dabei tasten wir uns jetzt von außen nach innen vor.
❶ Weg zum Gartenhaus beleuchten

❏ Bodenstrahler
Bodenstrahler sind dafür eine sehr gute Möglichkeit. Die Anzahl und Anordnung sollten Sie zusammen mit der Verlegung des Stromanschlusses planen. Die Helligeit ist ausreichend um einen sicheren Weg zum Gartenhaus zu gewährleisten und „dunkel“ genug, damit Nachbarn sich nicht gestört fühlen.
❏ Solar Leuchten
Warum wertvollen Strom vergeuden, wenn es auch ohne geht? Wer die Mühe scheut, Bodenstrahler einzubauen, der verwendet die Variante ohne Strom. Solarlampen, die einfach in die Erde gesteckt werden, laden sich tagsüber kostenlos auf und schalten sich bei Einbruch der Dunkelheit automatisch ein. Vorteil dieser Beleuchtunsgmöglichkeit: sie können die Solar-Lampen jederzeit an anderer Stelle positionieren oder auch erweitern.
❷ LED Strahler und Stripes rund ums Gartenhaus

LED-Lampen sind meiner Meinung nach die beste Form der Beleuchtung, denn sie sind energiesparend und geben ein hervorragendes Licht. Für den Eingangsbereich des Gartenhauses eignet sich ein LED Strahler. Die Intensitität des Lichtes lässt sich im besten Fall nach den eigenen Wünschen einstellen.
Um das Gartenhaus im Ganzen zu beleuchten, sind LED Strips die bessere Wahl. Diese indirekte Form der Beleuchtung lässt sich relativ leicht anbringen und erzeugt eine sehr gemütliche Atmosphäre.
Extratipp: Wenn Sie Ihr Gartenhaus vor Einbrechern schützen wollen, wählen Sie eine Lichtquelle mit Bewegungsmelder. Das plötzliche Licht schreckt potentielle Diebe in den meisten Fällen ab.
❸ Gartenhaus mit Scheinwerfer beleuchten
Sie kennen diese Beleuchtungsmethode sicher aus der Weihnachtszeit. Kirchen und andere imposante Gebäude werden in den Wintermonaten oft von Scheinwerfern angestrahlt. Auch Ihr Gartenhaus kann in solch einem Lichterglanz erstrahlen, wenn Sie die richtige Lichtquelle wählen. In Fachkreisen spricht man hier von Spotstrahlern, die es in den Ausführungen LED und Halogen gibt: letztere verbrauchen allerdings deutlich mehr Strom. Beispiele für gute Gartenstrahler können Sie sich auf click-licht.de anschauen.
Gartenhaus Innenbeleuchttung – 3 Möglichkeiten
Widmen wir uns nun dem Innenbereich Ihres Gartenhauses. Neben der üblichen Deckenlampe, gibt es noch weitere und vor allem stimmungsvollere Möglichkeiten der Beleuchtung. Wenn Sie das Gartenhaus nicht selbst errichtet haben, kann ein sogenannter Leitungssucher dabei helfen, vorhandene und versteckte Stromkabel „aufzuspüren“.
❶ Indirektes Licht

Eine entspannte Atmosphäre erzeugen Sie am besten mit indirektem Licht. Das bedeutet, die eigentliche Lichtquelle ist „versteckt“, zum Beispiel hinter Möbeln oder Bilderrahmen. Aber auch an Fußbodenleisten kann indirektes Licht angebracht werden, zum Beispiel selbstklebende LED Streifen. Sollten in Ihrem Gartenhaus nicht genügend Steckdosen vorhanden sein, fragen Sie im Handel nach batteriebetrieben Varianten.
❷ Kerzen und Petroleum-Lampen

Die individuellen Windlichter können Sie natürlich auch mit nach draußen nehmen, zum Beispiel als Tischdeko für Ihre nächste Gartenparty.
❸ Lichterketten

Der Allrounder in Sachen Gartenhausbeleuchtung ist die Lichterkette. Mindestens eine sollte in jedem Gartenhäuschen vorhanden sein, denn die kleinen Lampions, Sterne oder Kugeln können ohne großen Aufwand fast überall aufgehängt werden. Ein Klick auf den Schalter und Ihr kleines Gartendomizil verwandelt sich in ein sanftes Lichtermeer.
[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230
