Pflanzkübel winterfest machen – So bleiben Ihre Töpfe unbeschadet

Nicht alle Pflanzkübel sind winterfest. Besonders Kübel aus Holz und Keramik können durch Frost beschädigt werden. Es gilt also diese bestmöglich zu schützen.

Pflanzkübel winterfest machen Tipps Regeln
Pflanzkübel aus Keramik können im Winter schnell kaputt gehen

Im Frühjahr und vor allem im Sommer sind üppig blühende und grünende Pflanzen in Kübeln ein Quell der Freude und verschönern Gärten, Terrassen und Balkone.

Sobald die Temperaturen dann aber nachts Richtung Null fallen, sollten Sie sich Gedanken machen, wie Sie nicht nur Ihre Pflanzen vor dem ersten Frost schützen (siehe Tipps unter winterschutz.de), sondern auch die Pflanzkübel. Schließlich wollen Sie die Kästen im zeitigen Frühjahr wieder mit blühenden Pflanzen bestücken.

Unterschiede im Material
Wenn Feuchtigkeit in der Erde gefriert, dehnt sie sich aus. Bei einigen Materialien kann das zum Platzen des Kübels führen. Das ist zum Beispiel besonders bei Keramik-Kübeln der Fall.

Auch Holz wird ohne Pflege und Vorbereitung den Winter nicht ohne Schaden überstehen. Holz ist ein Naturmaterial und muss regelmäßig mit einer schützenden Lasur gestrichen werden.

Am besten geeignet sind Pflanztöpfe aus Fiberglas (einem Gemisch aus Glasfasermatten und Kunststoff). Diese sind besonders stabil, wetterbeständig und uv-resistent (Quelle: pflanzkuebel-direkt.de)

Der aber wohl größte Vorteil im Gegensatz zu Kübeln aus Edelstahl, Terracotta und Beton liegt in dem verhältnismäßig geringen Gewicht. So können Sie auch die großen Pflanzen bequem transportieren.

Grundlegende Regeln für die Überwinterung

Prinzipiell dürfen natürlich nur solche Pflanzen draußen stehen bleiben, die als winterhart deklariert sind. Für diese Pflanzen gelten folgende Regeln:

❶ Ablauf für das Gießwasser schaffen

Sorgen Sie dafür, dass Gießwasser immer die Möglichkeit hat, nach unten abzulaufen. Dazu müssen Sie aber bereits vor der Bepflanzung Löcher in den Behälterboden bohren. Wenn das Gießwasser nicht ablaufen kann, frieren die Blumenkübel kaputt.

❷ Entwässerung kontrollieren

Überprüfen Sie, ob die Entwässerung im Blumenkübel gut funktioniert. Dafür am besten eine Schicht Steinchen am Boden einbringen. Der Pflanztopf sollte mindestens bis zu einem Zehntel seiner Höhe mit der Drainage befüllt sein.

Auch eine Tonscherbe vor dem Abflussloch kann hier sehr hilfreich sein. In dem Video von helpster.de finden Sie noch einmal ausführlichere Informationen zum Thema „Drainage in Blumenkübel“.

❸ Kübel höher stellen

Grundsätzlich sollten Ihre Pflanzen im Winter nicht direkt auf dem Boden stehen, da so das Wasser nicht richtig ablaufen kann. Auch die sonst so typischen Untersetzer sind im Winter keine bessere Lösung. Hier kann sich bei Regen oder geschmolzenem Schnee zu viel Wasser sammeln, was über Nacht schnell gefroren ist.

Also die Kübel am besten hoch stellen. Hierfür eigenen sich Stühle, Hocker oder andere winterfeste Gestelle.

❹ Kübel bei sehr starkem Frost schützen

Bei extrem tiefen Temperaturen empfiehlt es sich die Pflanzkübel selbst mit Luftpolsterfolie oder einem anderen isolierenden Material wie etwa Vlies einzuwickeln. Wer den natürlichem Charme seines Garten beibehalten möchte, kann auch zu Kokosmatten, Strohmatten oder Jute-Filz greifen.

❺ Pflanzerde abdecken

Decken Sie auch die Erde mit Stroh, Laub oder speziellen Abdeckmatten zu, um die Pflanzen vor allzu strengem Frost zu schützen.

Tipps für die Überwinterung von Nicht-winterharten Pflanzen

Für Pflanzen, die nicht winterhart sind, müssen andere Vorbereitungen getroffen werden. Ein frostsicherer Ort mit genügend Fenstern, beispielsweise ein Wintergarten oder eine helle Garage sind ideal dafür geeignet.

Nicht-winterharte Pflanzen dürfen nicht draußen bleiben und sollten auch keinen Temperaturen unter der Gefriergrenze ausgesetzt werden. Ein Kellerraum mit Neonlicht oder ähnlichem funktioniert nicht, da die Pflanzen echtes Tageslicht benötigen. Zusätzlich muss genügend Platz zwischen den Pflanzkübeln sein, damit diese noch bequem mit Wasser versorgt werden können. Es genügt in der Regel, die Pflanzen einmal pro Woche zu gießen.

[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230

Populäre Artikel

To Top