Liebesperlenstrauch – Anbau und Pflege

Sicherlich kennen Sie aus Ihrer Kindheit noch Liebesperlen. Kennen Sie aber auch den so genannten Liebesperlenstrauch? Wie er angebaut und gepflegt wird, lesen Sie hier.

Vorsicht: Die Beeren sind hochgiftig!
Vorsicht: Die Beeren sind hochgiftig!

Im Frühjahr ist die Pflanze recht unscheinbar

Im Frühjahr wirkt ein Liebesperlenstrauch zwar erst einmal ein wenig unscheinbar. Er ist mit grünen, spitz zulaufenden Blättern übersät. Doch schon von Juli bis August bilden sich zart rosafarbene bis lilafarbene Blüten, die gerne von Bienen und Hummeln besucht werden. Und bereits ab September zieren fast unnatürlich wirkende, lila Beeren den Strauch. Diese halten sich sogar bis in den Winter hinein. Gleichzeitig färben sich die Blätter orange bis gelb und bilden einen besonders tollen Kontrast zur lila Beere.

Vorsicht: Die Beeren sind hochgiftig, weshalb Kinder davon abgehalten werden sollten!

Anbau

» Standort:
Die aus China stammende Strauchpflanze kann bei gemäßigten Klimaverhältnissen inzwischen problemlos auch in unseren Breitengraden angebaut werden. Ideal ist dafür ein sonniger, möglichst windgeschützter Standort.

» Größe der Pflanze:
Erzielt wird vom Liebesperlenstrauch, auch chinesische Schönfrucht genannt, eine Wuchshöhe zwischen 2 und 3 Meter sowie ein Breitenmaß von bis zu 2 Meter.

» Zwei bis drei Sträucher nebeneinander pflanzen:
Empfehlenswert ist, möglichst zwei bis drei Sträucher dieser Art nebeneinander zu pflanzen, damit die Blüten besser bestäubt werden und somit im Winter weit mehr Beeren tragen können (Beerenbildung erst ab dem 2. Pflanzjahr). Beim Anpflanzen (idealer Weise im Frühjahr) sollte darauf geachtet werden, dass das Erdreich möglichst aufgelockert wird. Beim Einsetzen des Strauches den Wurzelballen gut einwässern.

Pflege

» Gießen:
Der Liebesperlenstrauch benötigt stets eine gleichbleibende Feuchtigkeit, weshalb er an besonders warmen Sonnentagen ausreichend gegossen werden muss.

» Schneiden:
In den Wintermonaten hingegen friert er stark zurück, was Sie jedoch nicht sorgen muss. Denn im Frühjahr bilden sich wieder neue, starke Triebe aus frischem Grün und sorgen erneut für seine Pracht. Schneiden Sie den Strauch, wenn überhaupt, daher immer nur sehr spärlich zurück, da er in den Wintermonaten sowieso stark abfriert.

» Strauch im Winter schützen:
Ratsam ist zudem, in den Wintermonaten den Stamm mit Kompost oder Laub bzw. Stroh anzuhäufen, um den Strauch dadurch zu schützen. Vor allem dann, wenn starke Wintereinbrüche zu befürchten sind.

[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230

Populäre Artikel

To Top