Wer Klee im Rasen entfernen möchte, weil er überhand nimmt und den Rasen verdrängt, muss konsequent vorgehen. Unser Gartentipps-Ratgeber erklärt was zu tun ist.

Eigentlich ist Klee (Trifolium) eine beliebte Pflanze, weil sie als Glücksbringer gilt, erst recht dann, wenn ein Kleeblatt über vier Blätter verfügt. Auch die Bienen erfreuen sich am Klee, denn die Pflanze ist eines ihrer Hauptnahrungsmittel. Für den Rasen ist Klee allerdings schädlich, denn dieser hat mehr Kraft als die Rasenpflanze und verdrängt ihn Stück für Stück. Das führt letztendlich dazu, dass sich auf dem Rasen große Stellen zeigen, die komplett vom Klee eingenommen werden.
Hobbygärtner haben dafür gar kein Verständnis und wollen den Klee im Rasen so schnell wie möglich und dauerhaft los werden. Wenn es auch Ihnen so geht, dann probieren Sie die nachfolgenden Tipps zum Entfernen von Klee aus dem Rasen.
Ursachen für Klee im Rasen
Bevor Sie sich an die Arbeit machen um den Klee im Rasen zu entfernen, sollten Sie die Ursachen dafür kennen. Dann ist es leichter, gezielt gegen das „Unkraut“ vorzugehen und neuem Klee vorzubeugen. Klee im Rasen ist fast immer ein Zeichen dafür, dass Ihrem Rasen etwas fehlt – der Gärtner spricht hier auch von einer Mangelerscheinung. Oftmals ist es Stickstoffmangel der dem Rasen schadet, dem Klee aber nichts anhaben kann.
Welche Kleearten kommen am häufigsten vor?
Doch Klee ist nicht gleich Klee, auch das sollten Sie bedenken, bevor Sie mit der „Bekämpfung“ beginnen. Hierzulande werden drei Kleearten unterschieden.
Weißklee (Trifolium repens)

Weißklee, die bei uns am häufigsten vorkommende Kleesorte, ist ein deutliches Zeichen für alkalischen Boden. Der ph-Wert bei alkalischen oder auch basischen Bodenverhältnissen liegt über 7 und bedeutet, dass der Boden sehr kalkreich ist. In unserem Ratgeber „Boden kalkhaltig – was Sie jetzt tun müssen“ finden Sie ausführliche Tipps zu diesem Thema.
Weißklee (Trifolium repens) | |
---|---|
Wuchshöhe: | 5 bis 20 cm |
Stängel: | kriechend, bis zu 40 cm lang |
Boden: | kalhaltig, nährstoffarm |
Blütezeit: | Mai bis Oktober |
Blütenfarbe: | weiß |
Sauerklee (Oxalis)

Heiße Sommer und dementsprechend lange Trockenperioden, machen dem Sauerklee nichts aus. Diese überaus widerstandsfähige Kleeart, ist so gut wie jedem Gärtner ein Dorn im Auge. Da der Sauerklee meist mit anderen Pflanzen in den Garten eingeschleppt wird, ist es wichtig, dass Sie Erde und Wurzelballen bei Neuanschaffungen genau kontrollieren.
Sauerklee (Oxalis) | |
---|---|
Wuchshöhe: | 5 bis 15 cm |
Stängel: | stehend |
Boden: | kalarm, sauer |
Blütezeit: | April bis Mai |
Blütenfarbe: | weiß bis rosa, lila Adern |
Hornklee (Lotus)

Der Gewöhnliche Hornklee, kurz Hornklee genannt, wächst bevorzugt auf Halbtrockenrasen, aber auch auf Wiesen, in Gebüschen und sogar an Felsen. Für viele Schmetterlingsarten ist der Hornklee eine beliebte Nektarquelle.
Hornklee (Lotus) | |
---|---|
Wuchshöhe: | 10 – 30 cm |
Stängel: | kriechend, bis zu 40 cm lang |
Boden: | stickstoffarm, lehmig |
Blütezeit: | Juni bis August |
Blütenfarbe: | gelb |
Tipp 1: Klee im Rasen entfernen mit einfachem Hausmittel

Manchmal sind die einfachsten Methoden auch die effektivsten, deshalb möchte ich direkt mit einem simplen Hausmittel gegen Klee beginnen.
Der Trick funktioniert so:
- Gießen Sie kochend-heißes Wasser auf die mit Klee befallenen Stellen im Rasen.
- Jetzt brauchen Sie etwas Geduld, denn das Ganze muss gut trocknen.
- Durch die heiße „Dusche“ stirbt der Klee ab, vertrocknet und Sie können den abgestorbenen Klee einfach herausziehen.
Ab einer gewissen Rasengröße wird diese Methode allerdings zu mühsam und Sie sollten einen der anderen Tipps probieren.
Tipp 2: Rasen stärken mit Brennnesseljauche

Ein weiteres Hausmittel stärkt zumindest Ihren Rasen und nicht den Klee! Die Rede ist von Brennnesseljauche, die sehr stickstoffhaltig ist und somit einen Mangel ausgleichen kann. Wie oben bereits erwähnt, wächst Klee im Rasen oftmals dann, wenn eine Mangelerscheinung vorliegt. In unserem Video-Beitrag Brennnesseljauche ansetzen, erfahren Sie, wie Sie das Hausmittell selbst herstellen können. Die Anwendung ist einfach: Gießen Sie den Sud vorwiegend über die mit Klee befallen Stellen!
Tipp 3: Klee im Rasen bekämpfen mit Abdeckfolie

Wirksam ist es, eine Plane über den vom Klee befallenen Bereich zu legen. Wichtig ist, dass diese Abdeckfolie nicht durchsichtig ist. Auf diese Weise wird dem Klee das zum Wachstum benötigte Sonnenlicht genommen und er geht ein. Wird diese Maßnahme für etwa vier Wochen beibehalten, geht dem Klee die Puste aus und er verrottet. Vergessen Sie nicht, die Abdeckfolie an den Rändern zu beschweren – Kies oder Steine sind hier die beste Lösung. Entsprechendes Unkrautvlies bekommen Sie im Baumarkt vor Ort oder auch versandkostenfrei bei Amazon
Während die Rasenwurzeln diese radikale Methode bei guter abschließender Pflege längerfristig nicht übel nehmen, verschwindet der Klee. Übrigens, auch anderen Unkräutern im Rasen kann mit dieser Methode der Garaus gemacht werden.
Tipp 4: Klee im Rasen ausstechen

Natürlich kann auch regelmäßiges Ausstechen der Kleepflanzen langfristig Erfolg bringen. Hier ist aber wirkliche Konsequenz und ein dauerhaftes und regelmäßiges Nacharbeiten erforderlich, um den Klee wirklich mit seinen Wurzeln zu entfernen und auch langfristig am Nachwachsen zu hindern. Wird der Klee mit der Hand herausgezogen, ist der Erfolg nur von kurzer Dauer, denn die Wurzeln werden dabei meist nicht erfasst. Der Klee sprießt also munter weiter. Besser funktioniert diese Methode mit einem Unkrautausstecher, der die tiefreichenden Pfahlwurzeln mit erfasst und so das Übel sprichwörtlich an der Wurzel packt.
Und so geht’s:
- Unkrautstecher unter dem Klee ansetzen bzw. in die Erde schieben.
- Den Stiel des Stechers etwas schräg halten und durch Drücken die gesamte Kleepflanze ausheben.
- Den Wurzelballen etwas abschütteln und den Klee in einer Schubkarre oder ähnlichem sammeln und entsorgen.
Kahle Stellen, die durch das Ausstechen entstehen, am besten gleich wieder ausbessern – die Anleitung dafür gibt#s hier.
Tipp 5: Klee im Rasen entfernen durch vertikutieren

Ist der Rasen großflächg mit Klee befallen, wird das Ausstechen per Hand zu mühsam. Hier empfehlen wir, einen Vertikutierer zu benutzen. Die „Messer“ ritzen quasi den Klee ein und hindern ihn so am Wachstum. Dem Rasen macht das nichts aus, im Gegenteil, der Boden wird gelüftet und bietet so die Grundlage für gleichmäßig wachsenden Rasen. Vertikutieren Sie die kompltte Rasenfläche – 1x längs und 1x quer!
Positiver Nebeneffekt: auch Moos wird beim Vertikutieren aus dem Rasen entfernt.
Tipp 6: Weniger Rasenmähen – Kleewuchs eindämmen

Damit der Rasen sattgrün und gleichmäßig wächst, wird er regelmäßig gemäht. Hat sich Klee im Rasen breitgemacht, sollten Sie das Rasenmähen reduzieren. Grund dafür ist, dass der Rasen nach dem Mähen mehr Licht bekommt, der Klee aber leider auch und so freudig weiter wächst. Um das Wachstum einzudämmen ist eine Mähpause empfehlenswert, wer sich dazu nicht durchringen kann, sollte die Schnitttiefe verändern – unter 5 cm sollte vorerst nicht mehr gemäht werden.
Klee im Rasen vorbeugen durch düngen

Wenn es Ihnen gelungen ist, den Klee aus dem Rasen zu entfernen, steht die Vorbeugung auf dem Plan. Damit sich kein neuer Klee im Rasen breit macht, sollte der Rasen regelmäßig gedüngt werden. Sehr gut bewährt hat sich dafür Hornmehl. Die fein gemahlenen Hornspäne dringen schnell in den Boden ein und entfalten sofort ihre Wirkung. Der stickstoffhaltige Dünger ist gut für den Rasen, enthält aber kein Phosphat, welches mitverantwortlich für das Wachstum von Klee ist.
Klee ohne Chemikalien entfernen
Eines ist allen Varianten der Kleebeseitigung aber sicher: sie sind umweltverträglich und können ohne Einsatz von Chemikalien auch in von Kindern genutzten Gärten umgesetzt werden.
Update: Wundermittel gegen Klee gefunden (Vorsicht Chemie!)
Ich habe jetzt ein Mittel gegen Klee gefunden, das von mir die Auszeichnung „Produkt des Jahres“ bekommt: Der Unkrautvernichter inkl. Rasendünger von der Firma WOLF-Garten. Nach nur einer Woche ist mein Unkraut (Löwenzahn, Klee, usw.) massiv zurückgegangen, während der Rasen kräftig wie nie zuvor ist.
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230
