Dachgarten anlegen – Darauf sollten Sie achten

Ein Dachgarten ist, wie sein Name schon sagt, ein Garten, der auf einem tragfähigen Wohngebäude errichtet wird. Lesen Sie hier, wie Sie einen Dachgarten anlegen können.

Dachgarten mit Kübelpflanzen
Dachgarten mit Kübelpflanzen

Sie benötigen eine Baugenehmigung

Wer sich einen Dachgarten anlegen möchte, der braucht dafür eine Baugenehmigung. Ebenfalls muss ein Dachgarten über eine direkte Bewässerungsanlage verfügen. Probleme bereitet zumeist der richtige Aufbau eines Dachgartens, um anschließend vor allem die Bewässerung der Pflanzen großflächig gewährleisten zu können und gleichzeitig dabei eine optimale Wärmeisolierung für das Wohngebäude zu erzielen. Weshalb ein Dachgarten immer in mehreren Schichten aufgebaut wird.

Schichtaufbau eines Dachgartens

Erste Schicht:
Die erste Schicht wird zugleich als wichtigste Schicht eines Dachgartens gewertet. Sie dient der Abdichtung und stellt deshalb einen absolut wasserdichten Schutz für das Wohngebäude dar. Zugleich gewährleistet sie aber auch eine optimale Wärmedämmung, wird dem zufolge als positive Isoliermaßnahme des Dachs gewertet. Geeignet hierfür ist die Verwendung von verschweißbaren Bitumenbahnen, wurzelfesten Dachgartenplanen aus Kunststoff und dergleichen ähnliches mehr. Im Fachhandel werden für diesen Zweck unterschiedlichste Produkte angeboten, die sicherlich vor Verwendung immer eines Fachgespräches bedürfen.

Zweite Schicht:
Im Anschluss wird eine Drainageschicht auf dem Dachgarten eingeplant, um damit überschüssige Wassermengen über Ableitungsrohre vom Dach abtransportieren zu können. Die Rohrverlegung führt zumeist vom Dach in Richtung Erdreich bzw. Kanalisation. Wichtig ist, dass die Abflussleitungen nicht durch Gartenabfälle verstopfen können, wie z.B. Laub.

Dritte Schicht:
Abschließend wird Erde auf den Schichten ausgebreitet, die nicht nur Unebenheiten des Daches ausgleichen kann, sondern bewusst auch Unebenheiten formen könnte.

» Tipp:
Der Schichtaufbau eines Dachgartens sollte wegen zumeist mangelhafter Fachkenntnis immer von einem dafür geeigneten Fachunternehmen durchgeführt werden.

Dachgarten bepflanzen

Wurde der Schichtaufbau erfolgreich abgeschlossen, kann mit der Bepflanzung eines Dachgartens begonnen werden. Es sollte berücksichtigt werden, dass jede Pflanze auf einem Dach immer einer künstlichen Bewässerung bedarf. Deshalb sollten überwiegend pflegeleichte, ausgesprochen robuste Pflanzen zum Zuge kommen, die wenig Wasserbedarf aufweisen, wie z.B. Buchs, Efeu, Feuerdorn, einige Rosenarten, Schmetterlingsstrauch, Bambus, Mahonie, usw.

» Tipp:
Zugleich sollten Dachpflanzen immer extrem winterhart sein!

Berücksichtigen müssen Sie beim Bepflanzen auch, dass der Dachgarten immer unter Windeinfluss steht. Weshalb nicht nur windunempfindliche Pflanzen verwendet werden sollten, sondern zudem auch Gartenutensilien (z.B. Gartenbeleuchtung, Pergola, Pflanzenstecker, etc.) entweder gut befestigt werden müssen, oder gänzlich für einen Dachgarten nicht genutzt werden.

Alternative Dachgartenanlage

Alternativ kann eine Dachgartenanlage auch rein mit Kübelpflanzen ausgestattet werden. Der Dachgarten selbst wird mit Natursteinen oder einer Holzterrasse verlegt und anschließend werden ausgesprochen stabile Kübelpflanzen dekorativ darauf angeordnet.

» Tipp:
Immer Pflanzenkübel verwenden, die über ein integriertes Abwassersystem verfügen. Auf diese Weise wird der Dachgarten nicht ungewollt unter Wasser gesetzt.

Der Vorteil von Kübelpflanzen liegt obendrein darin, dass viele blühende Zierpflanzen, wie z.B. Oleander und Trompetenbaum, ihren Platz auf dem Dach finden können. Sie müssen allerdings in den Wintermonaten in frostgeschützten Räumen aufbewahrt werden.

[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230

Populäre Artikel

To Top