Strohblume: Aussaat und Pflege der einjährigen Sommerblume

Strohblumen sehen nicht nur im Garten, sondern auch in Trockensträußen richtig toll aus. Hier deshalb alles zur Strohblumen-Aussaat und zur Pflege.

Strohblumen haben kräftige Farben
Strohblumen haben kräftige Farben

Vor einigen Jahren noch war die in unzähligen Farben erblühende Strohblume in vielen unserer Gärten heimisch, geriet jedoch in jüngster Vergangenheit leider immer mehr in Vergessenheit. Und dies, obwohl sie sich im Spätsommer hervorragend abschneiden und trocknen lässt und im Anschluss ihren Platz noch häufig in einem Trockengesteck finden könnte.

Auch zählt die Strohblume zu den pflegeleichten Pflanzen im Gartenbeet, muss allerdings alljährlich immer wieder neu ausgesät werden, insofern die einzelnen Stauden nicht frostfrei überwintert werden können. An geeigneter Stelle kann die Strohblume durch Auswurf ihres Samens aber auch für eine eigenständige Neuaussaat im Herbst sorgen. Ansonsten hier einmal beschrieben, wie Sie die Strohblume selbst aussäen können.

Aussaat der einjährigen Sommerblume

Strohblumen sind in einer bunten Mischung mit rosa, roten, orangen, weißen und gelben Blüten erhältlich, teilweise sogar mehrfarbig kombiniert. Egal für welche Farbe/n Sie sich entscheiden, die Strohblumen können Sie bereits ab April am Fensterbrett vorziehen, oder ab Mai (unmittelbar nach den Eisheiligen) direkt im Freiland aussäen. In beiden Fällen müssen Sie den feinen Samen immer nur wenig in die Erde hineindrücken.

Bei der Aussaat sollten Sie jedoch beachten, dass die Strohblumen einen vollsonnigen Standort und trockene Bodenverhältnisse eindeutig bevorzugen.

Strohblumen richtig pflegen

» Blüte fördern:

Die vorgezogenen Strohblumen beginnen bereits ab Juni, die im Freiland ausgesäten Pflanzen bereits ab Ende Juni/Anfang Juli zu erblühen. Anschließend blühen sie dann bis in den Oktober hinein. Sobald die Blüten jedoch zu welken beginnen, sollten Sie diese umgehend entfernt, um so eine schnelle Bildung neuer Blüten zu fördern.

» Bewässerung:

Obwohl die Strohblume trockene Böden eindeutig bevorzugt, müssen Sie diese an besonders heißen Tagen auch mal minimal bewässern. Auf diese Weise können Sie die Strohblume sogar problemlos in großen Kübelgefäßen halten.

» Düngen:

Während des Anwachsens und kurz vor der Blüte können Sie die Strohblume mit einer kleinen Volldüngergabe stärken. Sobald die Strohblumen aber erblühen, ist von weiteren Düngergaben abzuraten. Allerdings sollten Sie großwüchsige Strohblumen ab diesem Zeitpunkt bei Bedarf etwas stützen, damit sie bei Wind und Regen nicht all zu schnell abknicken.

» Überwinterung:

Die meisten Sorten der Strohblumen sind nicht winterhart. Deshalb müssen Sie die Blumen entweder in einem frostfreien Raum überwintern, oder aber im Freiland ausreichend gegen die Winterfröste schützen.

Tipp – Strohblumen trocknen:

Strohblumen sehen in Trockensträußen einfach klasse aus. Das ist doch ein tolles selbstgemachtes Geschenk aus dem Garten. Sie müssen die Strohblumen dafür vorher nur richtig trocknen. Schneiden Sie einfach nur halb geöffnete Blüten möglichst langstielig ab und hängen Sie diese an einem kühlen, dunklen Ort auf.

[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230

Populäre Artikel

To Top