Phlox schneiden Sie am besten im späten Herbst oder im zeitigen Frühjahr. Wenn Sie beim Schnitt der Flammenblume richtig vorgehen, treibt sie neue Blüten aus.

Phlox gehört zu den farbenfreudigsten Sommerblumen. Durch entsprechende Schnittmaßnahmen lässt sich die Blütezeit der Flammenblume verlängern. Dabei kommt dem Blumenfreund die Eigenschaft des Remontierens zugute. Was es damit auf sich hat und welche verschiedenen Schnitte zu welchem Zeitpunkt vorgenommen werden können, erklärt dieser Ratgeber.
Warum sollte man Phlox schneiden?
Phlox ist eine remontierende Staude. Wird Verblühtes rechtzeitig abgeschnitten, investiert die Pflanze ihre Energie nicht in die Bildung von Samen, sondern baut sich nochmals neu auf und treibt Blüten. Durch den Schnitt kann die Blütezeit damit bis in den Herbst hinein verlängert werden.
» Tipp: Ein weiterer Vorteil ist, dass durch das Ausbleiben von Samen keine verwilderten Jungpflanzen entstehen, welche die Mutterpflanze aus dem Beet verdrängen.
Wann sollte man Phlox schneiden?
Wer die Blütezeit verlängern möchte, muss frühzeitig zur Schere greifen. Dies fällt manchen Hobbygärtnern schwer, da der Phlox eigentlich noch in Blüte steht. Lässt man die Dolden komplett welken, hat die Pflanze ihre Energie bereits der Samenbildung gewidmet und wird vermutlich nicht nochmals zur Blüte kommen.
➔ Phlox schneiden im Herbst
Im Herbst werden die abgestorbenen Pflanzen im Staudenbeet zurückgeschnitten. Dies zählt zu den letzten Arbeiten im Gartenjahr und schafft gleichzeitig die Basis für den Austrieb in der kommenden Saison.
Phlox Rückschnitt im Herbst in Stichworten:
- Schneiden vor dem ersten Frost
- Blütenschäfte büschelweise umfassen
- Büschel seitwärts verbiegen
- Stängel handbreit über dem Boden kürzen
Das Schnittgut kann als Mulch dienen. Verbleiben die Abschnitte auf dem Boden, können Insekten dort einen Unterschlupf für den Winter finden. Weiterhin schützt die Mulchschicht vor Kahlfrost.
➔ Phlox schneiden im Frühling
Ist es gelungen die Blütezeit bis in den Herbst hinein zu verlängern, wird die Flammenblume erst im nächsten Frühling geschnitten. Werden die Stängel am Phlox belassen, erhält dieser einen Frostschutz.
Der Frühlings-Schnitt erfolgt im April. Dabei ist wie beim Herbst-Schnitt beschrieben vorzugehen. Allerdings ist Vorsicht geboten, denn die bereits vorhandenen jungen Triebe dürfen nicht beschädigt werden.
» Tipp: Meist ist die Schere überflüssig und die Stängel lassen sich durch leichtes Ziehen problemlos entfernen.
Durch Schnittmaßnahmen die Blütezeit beeinflussen
Wird der Phlox vor der Blüte geschnitten, kann die Blütezeit merklich ausgedehnt werden. Diese Maßnahme bezeichnet der Gärtner als Chelsea-Schnitt. Es soll nicht nur eine Verlängerung der Blütezeit bewirkt werden, dieser Schnitt zielt auch auf einen möglichst buschigen und üppigen Wuchs der Stauden ab.
➔ Chelsea-Schnitt Schritt für Schritt
- Schneiden vor Beginn der Blüte
- äußere Stängel um ein Drittel kürzen
- Stängel teilweise oder komplett einkürzen
Durch das Kürzen der äußeren Stängel bildet die Pflanze neue Seitentriebe aus, dies fördert eine buschige Wuchsform. Die Blütezeit lässt sich durch diesen Schnitt etwa einen Monat nach hinten verschieben, da die Knospen an den gekürzten Trieben sich verzögert ausbilden.
» Tipp: Werden nicht alle Triebe gekürzt, beginnt die Blüte an den belassenen Stängeln wie gewohnt. Insgesamt blüht die Pflanze aber viel länger.
Phlox als Schnittblume

Phlox eignet sich auch als Schnittblume. Die Flammenblume hält sich in der Vase etwa zehn Tage. Phlox für die Vase wird bevorzugt am Vormittag geschnitten. Einige Blüten sollten bereits geöffnet sein. Die Stängel werden am unteren Ende schräg angeschnitten. Damit es nicht zu Schimmelbildung kommt, sind alle Blätter, die in der Vase in Kontakt mit Wasser kommen, zu entfernen.
Phlox Schnittarten im Überblick
Schnittart | Erläuterung |
während der Blüte |
|
Chelsea Schnitt |
|
Rückschnitt im Herbst |
|
Vasenschnitt |
|
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230
