Gartenbahn im Winter – So kann sie trotz Schnee fahren

Die meisten verstauen Ihre Gartenbahn im Winter in der Garage. Das muss aber nicht sein. Die Gartenbahn kann auch im Winter in Betrieb genommen werden.

Die Gartenbahn kann auch im Winter in Betrieb genommen werden
Die Gartenbahn kann auch im Winter in Betrieb genommen werden

Schneepflug für die Gartenbahn

Viele Gartenbahnen sind gegenüber allen Wetterlagen beständig – also selbst im Winter problemlos im Freien zu belassen. Soll die Gartenbahn im Winter allerdings problemlos ihre Runden drehen, müssen die Schienen erst einmal von Schnee und Eis befreit werden. Die meisten setzen hier einen speziellen Schneepflug ein, der die zugehörigen Weichenstellungen jedoch nicht 100-prozentig von Schnee befreit – eigenständige Kontrolle durchführen.

Im Fachhandel sind Einzelelemente (Schutzschilde für Lokomotiven) erhältlich, die eine herkömmliche Gartenbahn in einen Schneepflug verwandeln lassen. Für den Umbau der Lok ist natürlich ein wenig Basteltalent von Vorteil. Überdies eignet sich der Gebrauch des Schneepfluges in erster Linie nur bei feinem Pulverschnee. Dicke Schneeschichten und Eis auf den Schienen sollten Sie immer selbstständig von Hand entfernen.

Tipp: Ein Schneepflug kann auch ganzjährig genutzt werden, um beispielsweise die Bahnlinie von kleinen Ästen zu befreien, z.B. in schwer erreichbaren Tunnelbauten, etc.

Rasenheizung einsetzen

Des Weiteren kann anstatt der Verwendung eines Schneepfluges auch eine elektronisch betriebene Schienenheizung innerhalb der kompletten Gleisführung integriert werden. Hierfür empfiehlt sich z.B. der Einsatz einer Rasenheizung (Warmwasserbetrieb), die ganzjährig unterhalb der Schienenführung verbleiben kann. Wobei diese Art der Winterausstattung für eine größere Gartenbahn schnell sehr kostspielig ausfallen kann.

Etwas kostengünstiger: Heizfolien

Ebenfalls hervorragend geeignet und um einiges kostengünstiger sind so genannte Heizfolien, die es im Elektrofachhandel zu kaufen gibt. Sie können ausschließlich während der Wintersaison unter den Schienen ausgebreitet werden. Die einzelnen Elemente müssen dabei passgenau für die Gartenbahn zugeschnitten und im Anschluss direkt miteinander verbunden werden.

Generell benötigt eine Schienenheizung meist 10 bis 30 Minuten, um Schnee und Eis auf den Gleisen zu schmelzen. Erst danach kann der Gartenbahnbetrieb wieder aufgenommen werden.

[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230

Populäre Artikel

To Top