Welche Materialien eignen sich für ein Gewächshaus in Ihrem Garten am besten? Wir haben einige Materialien und ihre Eigenschaften für Sie zusammengefasst.

Ein Gewächshaus kann den Hobbygärtner das ganze Jahr über mit frischem Gemüse versorgen. Weiterhin bekommen empfindliche tropische Pflanzen hier eine Heimat und Sie haben es leicht, neue Pflänzchen heranzuziehen, da diese hier das optimale Klima vorfinden. Gewächshäuser werden aus verschiedenen Materialien angeboten. Bereits im Vorfeld sollten Sie die Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien kennen, um ein passendes Modell auszuwählen oder sich beim Selbstbau eines Gewächshauses danach zu richten.
Gewächshäuser als praktische und funktionelle Lösung
Die Palette an Gewächshäusern ist groß. Sie können sich dabei für Konstruktionen aus Aluminium, Stahl, Holz oder Kunststoff entscheiden. Dabei ergeben sich teils große preisliche wie qualitative Unterschiede. Im Vorfeld sollten Sie abklären, wo Sie Ihr Gewächshaus aufstellen möchten und wie Sie es nutzen wollen.
Warum ein Gewächshaus anschaffen?
Wer sich ein Gewächshaus anschafft, kann ganz entspannt gärtnern, ohne sich großartig nach dem Wetterbericht zu richten. Durch unser Klima ist die Anzucht von Wärme liebenden Pflanzen im Beet häufig problematisch oder schlichtweg unmöglich. Spielen Sie dem Wetter doch einfach einen Streich und ernten Ihre Erdbeeren bereits im Frühling. Außerdem punkten Sie mit üppigen Blühpflanzen, da sie die Blumenzwiebeln bereits im Gewächshaus vorgetrieben haben. Die Pflanzen sind darin vor Wind, Niederschlägen und Kälteeinbrüchen geschützt.
Dem zu Gute kommt das Gewächshausprinzip. Das Sonnenlicht dringt in das Gewächshaus ein und trifft auf den Boden. Das Erdreich erwärmt sich schnell und die Wärme wird auch an die Umgebung abgegeben. So ist es im Gewächshaus immer angenehm warm und es herrschen ideale Bedingungen für Wärme liebende Pflanzen, für exotische Gewächse, für Bonsais oder für Alpenpflanzen.
Wohin mit dem Gewächshaus?
Nicht nur das Material, sondern auch der Standort, sollten vor der Anschaffung eines Gewächshauses bedacht werden. Der Standort sollte frei zugänglich sein, damit die Sonne ungehindert eindringen kann. Weiterhin sollten Gewächshäuser möglichst in Hausnähe aufgestellt werden, damit der Weg nicht zu weit erscheint, wenn Sie sich mit frischem Gemüse versorgen wollen. Achten Sie auch auf den Abstand zur Grundstücksgrenze, damit Sie keinen Streit mit dem Nachbarn vom Zaun brechen.
Aus welchem Material bestehen Gewächshäuser?
Ein Gewächshaus besteht nicht automatisch aus Glas. Sie können aus verschiedenen Materialien wählen:
Gewächshaus aus Glas

In einem Glasgewächshaus kann es auch schnell zu einem Hitzestau kommen und die Pflanzen bekommen dann einfach zuviel Licht ab. Für das Glas als Ausgangsmaterial sprechen der günstige Preis und die relativ einfache Reinigung.
Wer sein Gewächshaus nicht ganzjährig nutzen möchte und nur zwischen Frühjahr und Herbst darin gärtnern will, ist mit einem preisgünstigen Glasgewächshaus gut beraten.
Gewächshaus aus Kunststoff
Besteht Ihr Gewächshaus aus Kunststoff, kann es quasi nichts erschüttern. Häufig werden aus Polycarbonat bestehende Kunststoffplatten eingesetzt. Das Material ist hochwertig und belastbar. Die Platten sind in unterschiedlichen Stärken erhältlich. Diese liegen in der Regel zwischen 6 und 16 Millimeter. UV-Licht wird nicht durchgelassen. Die Lichtdurchlässigkeit liegt bei etwa 75%. Mit diesen Kunststoffplatten erreichen Sie eine perfekte Wärmedämmung.
Gewächshaus aus Plexiglas
Sehr gut geeignet für das Gewächshaus sind auch Plexiglasplatten aus Acryl. Setzen Sie auf ein hochwertiges Material und scheuen sich dabei nicht, etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Hochwertige Stegdoppelplatten aus Plexiglas sind UV-beständig und besitzen eine Stärke von bis zu 16 Millimetern.
Plexiglasplatten besitzen den niedrigsten UG-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient für Glas) und sorgen damit für eine perfekte Wärmedämmung.
Gewächshaus aus Folie

Folie ist die preiswerteste Lösung für ein Gewächshaus. Es gibt verschiedene Stärken. Foliengewächshäuser halten meist etwa fünf bis zehn Jahre. Verwenden Sie stärkere Folie, wird diese weniger schnell reißen und sie können eventuelle Schäden besser abkleben. Für das Winterhalbjahr sind Foliengewächshäuser nicht geeignet. Auch bei Regen, Sturm und Hagel im Sommer müssen Abstriche gemacht werden und es empfiehlt sich, das Gewächshaus zusätzlich zu sichern und besonders stabil zu befestigen.
Wir haben die Eigenschaften der verschiedenen Materialien für Sie zusammengefasst:
Material | Eigenschaften |
---|---|
Glas |
|
Kunststoff |
|
Plexiglas |
|
Folie |
|
Passendes Material für den Rahmen
Bei der Wahl des Rahmens haben Sie ebenfalls die Wahl aus verschiedenen Materialien. Dabei hat sich Metall besonders bewährt. Bei selbst gebauten Gewächshäusern für den Garten kommt auch häufig Holz zum Einsatz. Dabei ist es wichtig, sich gegen Schäden durch Witterungseinflüsse abzusichern und dem Gewächshaus ein sicheres Betonfundament zu geben.
Gewächshäuser mit einem Holzrahmen fügen sich sehr gut in das natürliche Umfeld im heimischen Garten ein. Wegen dem optischen Effekt entscheiden sich viele Hobbygärtner für Holz. Dabei sollte jedoch bedacht werden, dass Sie Gewächshäuser mit Holz-Rahmen regelmäßig pflegen müssen. Holz reagiert auf Nässe und besitzt einen hohen Verschleiß, wogegen Aluminium besonders witterungsbeständig ist und kaum Pflege nötig hat.
Gibt es Bauvorschriften für das Aufstellen eines Gewächshauses?
Für das Aufstellen von Gewächshäusern sind in der Regel keine besonderen Vorschriften zu befolgen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich beim zuständigen Bauamt erkundigen und erfragen, ob der Bebauungsplan entsprechende Auflagen enthält.
[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230
