Endlich Sommer! Nun steht netten Grillabenden nichts mehr im Wege. Doch Vorsicht: wer seinen Grill auf dem Balkon anfeuern möchte, muss sich dabei an einige Regeln halten.

Aktuell beschäftige ich mich gerade etwas stärker mit diesem Thema und stelle mir einen Grill zusammen (siehe hier). Da ich in meinem gepachteten Garten zwar schon einen Grill habe, direkt für meine Mietwohnung aber noch keinen besitze, habe ich mir dazu ein paar Gedanken gemacht und ein wenig recherchiert.
Wer in einer Mietwohnung lebt, der muss aufpassen. Immer wieder ist das Grillen auf dem Balkon ein Anlass für Ärger mit den Nachbarn. Und wer verscherzt es sich schon gerne mit diesen? Es ist schließlich doch so schön praktisch, dass die Nachbarn stets mit einem Tässchen Zucker oder einem Stück Butter aushelfen können. Wer also keinen Ärger riskieren möchte, der hält sich am besten einfach an die Regeln.
Welche Vorschriften gelten für das Grillen auf dem Balkon?
Klar festgelegte Vorschriften für das Grillen auf dem Balkon gibt es in Deutschland nicht. Grundsätzlich ist es laut dem Deutschen Mieterbund (DMB) aber erlaubt (siehe Informationen dazu auf http://www.mieterbund.de/). Dies gilt allerdings nicht, wenn in Ihrem Mietvertrag etwas anderes steht. Nehmen Sie also diesen ruhig einmal zur Hand und schauen Sie nach, ob das Grillen auf dem Balkon verboten ist. Gerade in eng gebauten Wohngebieten verbieten es die Vermieter auf dem Balkon zu grillen.
Des Weiteren ist das Grillen auf dem Balkon nicht erlaubt, wenn sich Ihre Nachbarn durch den Geruch oder den Rauch gestört fühlen bzw. der Rauch in deren Wohnung zieht. Ihnen droht dann zwar keine Abmahnung durch Ihren Vermieter, dafür könnten Sie im schlimmsten Fall aber eine Geldbuße aufgebrummt bekommen, da eine Ordnungswidrigkeit vorliegt. Hier ist es am besten, wenn Sie einfach mal das Gespräch mit allen Nachbarn suchen.
Wichtig:
Auch wenn Sie darauf achten, dass kein Rauch in die anderen Wohnungen zieht – um 22 Uhr ist dennoch Schluss mit der Grillparty. Denn dann beginnt die Nachtruhe. Sie dürfen dann zwar noch grillen, es darf auf dem Balkon aber kein Lärm entstehen, durch den sich die Nachbarn gestört fühlen. Und das gilt bis 7 Uhr morgens.
Sicherheitstipps für das Grillen auf dem Balkon
❖ Tipp 1 – Elektro- oder Gasgrill nutzen:
Wer auf dem Balkon grillen möchte, für den ist ein Holzkohlegrill nicht gerade die richtige Wahl. Es entsteht einfach zu viel Rauch, was wiederum das Risiko, dass sich Nachbarn beschweren, stark erhöht. Wenn Sie diesem Problem also von vornherein aus dem Weg gehen möchten, dann setzen Sie lieber auf einen Elektro- oder Gasgrill. Letztere Grillvariante ist für den Balkon am besten geeignet, denn dafür muss keine Steckdose auf dem Balkon vorhanden sein. Außerdem:
- müssen Sie den Grill nicht lange vorheizen
- lässt sich die Grilltemperatur regulieren
- entsteht kein Rauch
Wer nun aber meint, dass ein Gasgrill immer groß und wuchtig sein muss, der irrt sich. Es gibt auch viele kleine Modelle die sich gut eignen. Sie Linktipp weiter oben.
❖ Tipp 2 – Sicherheitsabstand einhalten:
Auch wenn Sie einen kleinen Grill auf dem Balkon aufstellen: halten Sie immer ausreichend Sicherheitsabstand zu anderen Gegenständen und Personen, denn auch die kleineren Modelle werden rundum sehr heiß. Passen Sie zudem auch auf, dass Kinder nicht an den heißen Grill gehen oder daneben spielen.
❖ Tipp 3 – Gießkanne/Feuerlöscher bereitstellen:
Stellen Sie sich am besten immer eine Gießkanne mit Wasser in eine Ecke auf dem Balkon. Sollte der Holzkohlegrill mal unkontrolliert Feuer fangen, können Sie die Glut somit schnell löschen. Nutzen Sie das Wasser aber nicht für brennendes Fett! In diesem Fall sollte ein kleiner Feuerlöscher oder Feuerlöschspray zum Einsatz kommen (z.B. erhältlich auf http://www.amazon.de/).
❖ Tipp 4 – Nachbarn rechtzeitig informieren:
Wenn Sie mit einem Holzkohlegrill auf dem Balkon grillen möchten, dann informieren Sie Ihre Nachbarn rechtzeitig darüber. Das ist wichtig, denn beim Grillen mit Holzkohle wird Kohlenmonoxid freigesetzt, was in geschlossenen Räumen zu Vergiftungen führen kann. Verständnisvolle Nachbarn verbieten Ihnen das Grillen deshalb nicht, sondern sie schließen in der Zeit einfach ihre Fenster.
Kleiner Zusatztipp:
Stellt sich mal ein Nachbar quer, dann laden Sie diesen doch einfach zu Ihrer Grillparty ein. Denn wer kostenlos verköstigt wird, der zettelt sicherlich keinen Ärger an.
[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230
