Fächerpalme überwintern – So übersteht sie die kalte Jahreszeit

Fächerpalmen kommen aus wärmeren Regionen und sind kalte Temperaturen nicht gewohnt. Im Winter müssen Sie sie deshalb gut schützen. Ansonsten überstehen sie ihn nicht.

Fächerpalmen vertragen keine Kälte
Fächerpalmen vertragen keine Kälte

Fächerpalmen sorgen für Südseefeeling in Haus und Garten. Wenn man sie sieht, bekommt man automatisch Sehnsucht nach Sonne, Strand und Meer. Damit das auch so bleibt, müssen Sie die Fächerpalme richtig überwintern, was wiederum kein Hexenwerk ist. Immerhin kann das Gewächs durchaus im Garten eingepflanzt werden (Hinweise dazu hier) und übersteht recht milde Winter unbeschadet. Ein wenig müssen Sie dennoch beachten, damit Sie sich im Frühjahr an neuem Wachstum erfreuen können.

Fächerpalme im Innenraum überwintern

Halten Sie Ihre Fächerpalme im Haus oder stellen Sie sie nur während der warmen Monate auf den Balkon oder die Terrasse, brauchen Sie beim Überwintern nicht viel zu beachten.

So machen Sie es richtig:

Es reicht, wenn Sie die Fächerpalme im Herbst ins Haus holen und dort an einem hellen Standort aufstellen. Wichtig ist nur, dass Sie vor der Ruhephase mit der Pflege der Pflanze beginnen. Das heißt, dass Sie abgeknickte, abgestorbene und vertrocknete Blätter sorgfältig entfernen und prüfen, ob die Fächerpalme nicht in ein größeres Gefäß gepflanzt werden muss.

Während der Wintermonate müssen Sie dann beachten, dass die Palme weniger Wasser benötigt. Doch Vorsicht: Die Erde darf auch nun nicht vollständig austrocknen. Prüfen Sie daher stets, ob die Erde unterhalb der obersten Schicht noch Feuchtigkeit aufweist.

Fächerpalme draußen überwintern

Eines vorweg:

Die Fächerpalme können Sie in den Garten pflanzen oder aber auch draußen im Kübel halten. Allerdings eignet sich dieser ganzjährige Standort nur für Regionen, in denen die Winter recht milde sind und die Nachttemperaturen gar nicht oder nur selten unter minus 8 Grad Celsius fallen. Leben Sie in klaren Winterregionen und wissen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit eisiger Nächte und Tage hoch liegt, sollten Sie die Palme so pflanzen, dass Sie sie im Winter ins Haus holen können.

Beim Überwintern steht der Schutz der Pflanze grundsätzlich an erster Stelle. Gerade die jungen Fächerpalmen oder Palmen, die Sie erst vor Kurzem ins Freie gesetzt haben, konnten ihre Wurzeln noch nicht so entwickeln, dass sie bis in die tiefen Erdregionen vordringen. Solche Fächerpalmen sterben im Winter ab, sofern sie keinen zusätzlichen Schutz erhalten. Dasselbe gilt für Kübelpflanzen. Das Erdreich friert im Kübel vollständig durch und bietet der Palme keinerlei Schutz.

So machen Sie es richtig:

Styropor schützt die Fächerpalme vor kalten Temperaturen. Befindet sich die Pflanze in einem Kübel, ist es ratsam, wenn Sie den Kübel auf mehrere Styroporplatten stellen. Noch besser ist es, ein Untergerüst aus Holzplanken und Styropor zu bauen, damit der Abstand zum Boden möglichst groß ist. Auch um den Kübel herum können Sie mit Dämmfolie arbeiten.

Den Stamm der Fächerpalme schützen Sie möglichst mit Mulch. Da die Fächerpalme im Winter weniger Licht bedarf, sollten Sie sie auch noch mit einem Pflanzsack vor der Kälte schützen. Der Sack muss luftig sein, damit sich an wärmeren Tagen keine Feuchtigkeit im Inneren bildet. Binden Sie nun also vorsichtig ein Seil um den Stamm, um die Palmwedel aufrecht zu halten. Achten Sie dabei darauf, dass die Palmwedel nach oben gezogen werden – so ähnlich, wie Sie es von eingepackten Weihnachtsbäumen kennen. Stülpen Sie nun den Schutzsack über den Stamm, brechen die Palmwedel nicht ab.

Unser Tipp:

Trotz der Winterbeständigkeit von Fächerpalmen empfehlen wir Ihnen die Bäume über die Wintermonate lieber ins Haus zu setzen. Wirklich winterhart sind nämlich nur alte, gut ausgereifte und große Fächerpalmen, da diese bereits über ausreichend verbreitete Wurzeln verfügen.

[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230

Populäre Artikel

To Top