Möhren lassen sich in der Küche vielseitig einsetzen. So können Sie aus den orangen Rüblis sogar einen köstlichen Saft zaubern. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier.

Karotten sind ein besonders gesundes Gemüse. Das darin enthaltene Vitamin A ist vor allem für die Gesundheit unserer Augen wichtig. Zudem kann das Vitamin auch die Haut begrenzt vor Sonnenbrand schützen. Das Vitamin A, welches also in Möhren steckt, wirkt sich also nur positiv auf den Körper aus.
Um von den positiven Eigenschaften der Karotte profitieren zu können, müssen Sie die Rübchen nicht unbedingt als Gemüse oder Rohkost verzehren, Sie können sie zu einem leckeren Saft herstellen.
Das Gute daran ist, dass die Möhren dabei roh bleiben und somit die ganzen wertvollen Inhaltsstoffe zur Verfügung stehen. Aber jetzt zur Zubereitung.
Tipps für die Zubereitung des Möhrensaftes
Sie können den Karottensaft pur genießen oder ihn auf verschiedene Art und Weise noch verfeinern. Wichtig ist, dass Sie ein paar Tropfen Speiseöl mit hineingeben. Nur so können die Vitamine A und E vom Körper überhaupt aufgenommen werden, denn sie sind fettlöslich. Dann können Sie selbst entscheiden, ob Sie den Saft lieber fruchtig mögen oder ob Sie mit dem reinen Gemüsesaft zufrieden ist.
» Tipp: Für die fruchtige Variante können Sie anschließend noch den Saft eines Apfels oder einer Orange hinzugeben und mit Honig und Zitrone abschmecken. Wer es herzhafter mag, verfeinert den Drink mit dem Saft einer Tomate, Petersilie und ein wenig Salz. Eine andere Möglichkeit für die Herstellung eines Gemüsesaftes ist die Zugabe des Saftes von Sellerie und Roter Bete.
Das Entsaften durch Pürieren
Wer keinen Entsafter zu Hause hat, kann auch zu einem Pürierer greifen. Hier ist der Zeit- und Arbeitsaufwand natürlich entsprechend größer.
» Schritt 1:
Zuerst wird ein Kilogramm Karotten gesäubert, geschält und anschließend in kleinere Stücke zerteilt. Diese geben Sie in eine Küchenmaschine oder einen Blender. Sie müssen die Karotten so lange pürieren bis sie eine breiige Konsistenz haben. Meistens müssen Sie dafür noch etwas Wasser zugeben.
» Schritt 2:
Das Möhren-Pürée wird in einen großen Behälter gefüllt und mit 500 Milliliter heißem Wasser übergossen. Nach dem sorgfältigen Umrühren lässt man die Mischung für eine halbe Stunde ziehen. Dann wird die Mischung durch ein feines Sieb gegossen und der Saft entsprechend in einem Krug aufgefangen.
Das Fruchtfleisch wird zum Schlukss im Sieb noch mit einem großen Löffel ausgedrückt. Der Karottensaft ist nun fertig und kann nach Belieben verfeinert werden. Sollte der Saft noch zu dick sein, können Sie ihn auch noch mit etwas Wasser verdünnen.
Verwendung eines Entsafters
Viel schneller und einfacher bekommt man den Karottensaft natürlich mit einem speziellen Entsafter.
» Schritt 1:
Das Kilogramm Karotten wird auch bei dieser Methode unter kaltem Wasser gewaschen und mit einer Gemüsebürste gereinigt. Es hängt ganz vom jeweiligen Entsafter ab, ob man die Karotten am Stück lassen kann oder sie in Stück schneiden muss, das sollten Sie der Beschreibung des Gerätes entnehmen.
» Schritt 2:
Sind Stücke notwendig, dann sollten diese etwa fünf Zentimeter lang sein. Unter den Entsafter stellen Sie ein Glas oder ein anderes Gefäß, um den Saft aufzufangen. In die Öffnung des Gerätes geben Sie jetzt nach und nach die Karottenstücke und schon kommt der fertige Saft unten heraus.
Auch diesen können Sie dann noch nach persönlichem Belieben abschmecken.
[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230
