War die Kiwiernte sehr ertragreich, müssen Sie diese natürlich nicht auf einmal verzehren. Richtig gelagert halten sie sich schließlich eine ganze Weile.

Kiwis werden in der Regel im Oktober, spätestens im November geerntet. Dann sind sie aber noch nicht zum Verzehr geeignet. Würden Sie die Früchte jetzt schon essen, würden Sie schnell merken, dass sie noch ungenießbar sind. Sie müssen die Kiwis also noch eine Weile lagern und somit nachreifen lassen. Hierbei können Sie auf ganz unterschiedliche Art und Weise vorgehen.
So lagern Sie Kiwis richtig
Kiwis sollten Sie grundsätzlich so lange wie möglich am Strauch hängen lassen. Wichtig ist jedoch, dass Sie sie vor dem ersten Frost ernten, ganz gleich, ob sie schon ausgereift sind oder nicht. Anschließend können Sie die Kiwis wie folgt lagern:
Kiwis bei Zimmertemperatur lagern:
Früchte, die Sie möglichst bald essen möchten, sollten Sie am besten immer bei Zimmertemperatur aufbewahren, da sie so schnell die nötige Reife erhalten.
Kiwis im Kühlschrank lagern:
Sind die Kiwis schon essfertig, ist es ratsam, sie im Kühlschrank aufzubewahren. So verderben sie nicht so schnell. Nehmen Sie sie vor dem Verzehr jedoch rechtzeitig aus der Kälte. Nur so können Sie dann das volle Aroma genießen.
Kiwis im Keller lagern:
Möchten Sie die Kiwis nachreifen lassen bzw. bis zu 10 Wochen lang lagern, dann legen Sie die Früchte am besten in Kisten und stellen Sie diese in den kühlen Keller. Die Temperatur sollte 10° Celsius nicht übersteigen. Außerdem müssen Sie die Kiwis einschichtig lagern, da sie sonst leicht faulige Stellen bekommen.
Wichtig ist auch, dass Sie die Früchte regelmäßig kontrollieren und schlechte sowie reife Kiwis aussortieren. Letztere dann am besten immer bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren oder direkt verarbeiten. Zum Beispiel etwa zu einem leckeren Kiwi-Smoothie oder einer köstlichen Kiwi-Quarktorte.
Bestimmte Obstsorten lieber nicht zusammen lagern
Manche Obst- und Gemüsesorten geben ein Gas namens Ethylen ab, welches für einen beschleunigten Reifeprozess sorgt. Dieses wirkt sich nicht nur auf die gasherstellenden Obst- und Gemüsesorten selbst aus, sondern auch auf die in Nachbarschaft gelagerten Früchte. Dieses Reifegas geben beispielsweise
- Äpfel
- Aprikosen
- Bananen
- Birnen
- Pfirsiche
ab. Möchten Sie also nicht, dass Ihre eingelagerten Kiwis frühzeitig reifen, dann müssen Sie dafür sorgen, dass Sie die Früchte von diesen Obst- und Gemüsesorten getrennt lagern. Möchten Sie die Kiwis hingegen besonders schnell nachreifen lassen, dann legen Sie sie einfach zusammen mit einem Apfel in eine Plastiktüte.
[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230
