Machen sich erst einmal Schädlinge auf dem Indischen Blumenrohr breit, heißt es schnell handeln, um die Pflanze zu retten. Diese drei sind z.B. die bekanntesten Canna-Schädlinge.

Das Indische Blumenrohr, auch als Canna bekannt, verströmt mit seinem Aussehen nicht nur südländisches Flair, es ist auch eine wahre Augenweide im Garten und auf der Terrasse bzw. dem Balkon. Nur leider gibt es wie bei jeder Pflanze den einen oder anderen Schädling, der sich gerne mal an der Pflanze zu schaffen macht. Prinzipiell sind es nicht viele Schädlinge, dafür aber welche, die auch schon mal einen größeren Schaden anrichten können.
Diese Schädlinge können auftreten
➤ Nacktschnecken:
Zu den wichtigsten Schädlingen des Indischen Blumenrohrs gehören die Nacktschnecken. Ein deutliches Anzeichen für einen Befall sind durchlöcherte Blätter und Schleimspuren.
Bekämpfung:
Nacktschnecken können Sie bekämpfen, indem Sie sie z.B. in regelmäßigen Abständen einsammeln oder Schneckenkorn auslegen. Lesetipp: Nacktschnecken bekämpfen – 7 Tipps.
➤ Weiße Fliege:
Das Indische Blumenrohr leidet manchmal aber auch an der Weißen Fliege. Die Schädlinge sitzen normalerweise unter den Blättern der Pflanze. Bei einer Berührung des Indischen Blumenrohrs fliegen sie in der Regel in einer recht großen Anzahl auf. Zudem können gelbe Blattstellen und vertrocknete sowie anschließend herabfallende Blätter einen Hinweis auf einen Befall mit der Weißen Fliege geben.
Bekämpfung:
Um den ungeliebten Schädling zu vertreiben, bieten sich Gelbtafeln oder auch -sticker an. Diese werden in der Nähe der Pflanze eingesetzt. Die Weiße Fliege bleibt daran haften und verendet schließlich. Ebenso ist es aber auch möglich, auf natürliche Fressfeinde wie etwa Erz- oder Schlupfwespen zu setzen.
➤ Blattläuse / Wühlmäuse:
Das Indische Blumenrohr bleibt zwar weder von Blattläusen noch von Wühlmäusen verschont, jedoch verursachen diese in der Regel kaum einen nennenswerten Schaden an der Pflanze.
Bekämpfung:
Da sie kaum einen Schaden hinterlassen, ist es normalerweise kaum notwendig Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Wer dennoch etwas gegen die Blattläuse unternehmen möchte, der kann beispielsweise wieder auf natürliche Fressfeinde wie etwa den Marienkäfer setzen. Wühlmäuse lassen sich hingegen mit Fallen fangen und woanders aussetzen.
[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230
