Zimmerazaleen gelten als einjährige Pflanzen, die direkt nach der Blüte entsorgt werden. Gartenazaleen hingegen bleiben uns erhalten. Aber warum ist das so? Kann man nicht auch die Azalee aus dem Haus überwintern? Wir sagen es Ihnen.
Grundsätzlich müssen Sie wissen, dass die Blütezeit der Azalee in den Herbst und Winter fällt. Daher ist der Begriff des Überwinterns eher unpassend.
Stellen Sie sich lieber die Frage, ob die Zimmerpflanzen mehrmals hintereinander blühen können und wie Ihnen das gelingt.
Das Überwintern beginnt bereits damit, die Blütezeit der Pflanze zu verlängern.
Hierbei gibt es drei Tricks:
- Kühler Standort
- Keine Zugluft
- Keine direkte Sonne
➩ Ansprüche an die Zimmerazalee
Die ideale Temperatur für eine lange Blütezeit liegt zwischen 8 und 16 Grad. Das Schlafzimmer ist oftmals der perfekte Ort für eine Azalee, aber auch der Hausflur oder die Küche kann sich eignen. Zugluft muss stets vermieden werden, da die Zimmerazalee rasch die Kraft aus den Blüten zurückzieht, wodurch das Verblühen gefördert wird. Direkte Sonne mögen die Blüten gar nicht, dadurch verwelken sie schnell. Für eine möglichst lange Blütezeit sollte die Pflanze höchstens etwas Morgen- oder Abendsonne erleben.
Ist die Blütezeit vorbei, wirkt die Zimmerazalee kahl und unattraktiv. Sie brauchen sie dennoch nicht zu entsorgen, denn mit den richtigen Tricks bildet die Pflanze im nächsten Jahr erneute Blüten aus.
➩ Zimmerazaleen mehrjährig genießen
Sind die Blüten verwelkt, ist die Zeit für die richtige Pflege gekommen, die das Überwintern ermöglicht.
1Im ersten Schritt müssen restliche Samenstände sorgfältig entfernt und herausgeschnitten werden. Dies ist wichtig, da die Samenstände von der Pflanze weiterhin ernährt werden und ihr die Kraft fehlen wird, Blüten auszubilden. Entfernen Sie daher die Samenstände und topfen Sie die Azalee um. Bis zum Mai sollte die Pflanze nun hell, aber kühl gelagert werden.
2Im Mai stellen Sie die Zimmerazalee ins Freie. Wählen Sie einen schattigen und möglichst geschützten Platz, an dem keine Zugluft vorherrscht. Wenn Sie die Möglichkeit haben, pflanzen Sie die Azalee in ein schattig gelegenes Blumenbeet. Achten Sie darauf, dass der Wurzelballen stets feucht ist, sich jedoch keine Staunässe bildet. Sobald die Nachttemperaturen in den ersten Septembertagen sinken, wird die Azalee neue Knospen bilden.
3Vor dem ersten Nachtfrost holen Sie die Pflanze wieder in die Wohnung und stellen sie an einem kühlen Ort auf.
Zusammengefasst können Sie sich über mehrere Jahre an Ihrer Azalee erfreuen, wenn Sie:
- Samenstände nach der letzten Blüte entfernen
- die Pflanze bis Mai hell und kühl lagern
- die Azalee von Mai bis September ins Freie bringen
- einen schattigen Sommerplatz auswählen
- die Azalee vor dem ersten Nachtfrost ins Haus bringen
➩ Gartenazaleen überwintern
Halbhohe oder hohe Azaleen, die womöglich die Blumenbeete im Garten zieren oder Hecken ausbilden, können natürlich auch bei Frost über den Winter im Garten verbleiben. Das sind meist die Rhododendren, deren Laub im Winter abfällt, sodass sich die Pflanze hervorragend gegen die Kälte schützen kann.
Azaleen in Kübeln
Sollten Sie halbhohe Azaleen auf der Terrasse oder dem Balkon in Kübeln halten, müssen Sie die Pflanze jedoch im Winter schützen. Nachtfrost schädigt Kübelpflanzen, da die Wurzeln nicht tief genug in den Boden ragen, um Wasser aufzunehmen. Holen Sie Ihre Azalee im Pflanzkübel daher vor dem ersten Nachtfrost in die Wohnung und platzieren Sie sie an einem schattigen und kühlen Ort. Die Standortauswahl sollte nicht in der Heizungsnähe liegen und keinerlei Zugluft bieten. Schneiden Sie die Samenstände nach der Blütezeit auch bei den Kübelpflanzen zurück, bildet die Azalee im nächsten Herbst erneute Knospen.
Mit diesen Tricks werden Sie sich im Spätherbst und frühen Winter an wunderbaren Blüten erfreuen können und sicherstellen, dass Sie über mehrere Jahre hinweg Freude an der Blütenpracht haben.
Möchten Sie das doch kahle Grün im Sommer nicht erblicken, können Sie die Azalee übrigens ganz einfach in ein Blumenbeet setzen und hohe Stauden um sie herum pflanzen. Die Stauden schenken der Azalee wichtigen Schatten und verhindern, dass Sie das kahle Grün den Sommer über ansehen müssen.
[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230
