Welcher Nistkasten für welchen Vogel?

Um Vögel in den eigenen Garten zu locken, gibt es viele Möglichkeit. Eine davon ist das Aufhängen von Nistkästen. Wir zeigen Ihnen, was dabei zu beachten ist.

Nistkasten

Das Gezwitscher der Vögel weckt uns am Morgen und erfüllt den Garten mit Leben. In einer naturnahen Umgebung fühlen sich unsere gefiederten Freunde besonders wohl. Leider ist der Lebensraum für Vögel besonders in den Städten begrenzt und es fehlt an natürlichen Brutplätzen.

Vogelfreunde können durch die Anbringung von Nistkästen sich an Meisen, Amseln oder Spatzen erfreuen. Wie Sie zu einem guten Gastgeber für heimische Singvögel werden und welcher Vogel in welchem Nistkasten einziehen möchte, wird nun verraten.

Warum sollten Nistkästen aufgestellt werden?

Noch vor wenigen Jahrzehnten war vielstimmiges Gezwitscher im heimischen Garten garantiert. Doch vielen Vogelarten wurde schrittweise der Lebensraum genommen. Selbst unsere Wälder wirken häufig, wie von Hand gesäubert. Bäume werden gefällt, Hecken entsorgt und in den Großstädten sorgt eine beinahe flächendeckende Bebauung dafür, dass die Vögel ausbleiben.

Mittlerweile werden in Deutschland über die Hälfte der vorkommenden Vogelarten als gefährdet eingestuft. Den heimischen Vögeln kann geholfen werden, indem wir sie zurück in unsere urbanen Lebensräume locken und ihnen einen vogelfreundlichen Garten anbieten. In Naturgärten finden sich vielerlei Nahrungsquellen und Wasserstellen. Damit ist die Grundlage geschaffen, um auch Nistplätze einzurichten.

Tipp: Es wird sich kein Vogel im Garten zum Brüten niederlassen, wenn dort nicht ausreichend Futterquellen zur Verfügung stehen.

Mit dem Anbringen von Nistkästen leisten wir einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz. Wir sichern den Fortbestand gefährdeter Vogelarten und geben den heimischen Vögeln ihren städtischen Lebensraum zurück. Nistkästen sollten überall dort angebracht werden, wo Bäume gefällt wurden, Hecken und Sträucher verschwanden und auch Gebäude es an geeigneten Brutnischen fehlen lassen.

Ein guter Grund für die Anbringung von Nistkästen ist auch, dass Vogelfreunde viel Freude beim Bauen haben werden und auch Gelegenheit bekommen, ihren Kindern eine sinnvolle Beschäftigung zu geben und sie für die Natur als wertvollen und unverzichtbaren Teil unseres Lebens zu sensibilisieren.

Wie sollte ein Nistkasten beschaffen sein?

Die Form der Nistkästen ist eher zweitrangig. Sie brauchen keine Angst haben, dass die Nisthilfe den Vögeln zu groß erscheint. Sie werden selbst Hand anlegen und die Behausung entsprechend auspolstern.

Einige Faktoren sollten beim Nistkastenbau jedoch beachtet werden:

  • stabile und solide Konstruktion
  • festes Holz
  • keine Zwischenräume
  • stabile Befestigung
  • Einflugöffnung an gewünschte Vögel anpassen
  • einfache Reinigung

Es bringt also wenig, einfach einen wahllosen Nistkasten zu kaufen, ohne sich vorab damit beschäftigt zu haben, welche Vögel sich im Garten befinden und welche Vogelarten man eigentlich beherbergen möchte.

Verschiedene Nistkästen im Überblick

 

Halbhöhlenbrüterkasten

Eine grobe Unterteilung kann in folgende Nistkästen vorgenommen werden:

Höhlenbrüterkasten

Halbhöhlenbrüterkasten

Baumläuferkasten

Spatzenhaus

Mauerseglerkasten

Abmessungen beachten

Die Optik des Nistkastens ist zweitrangig. Hier ist erlaubt, was gefällt. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und es entstehen häufig farbenfrohe Villen und kleine Schlösser.

Beachtet werden sollte jedoch der Durchmesser des Einflugloches. Dieser variiert zwischen den einzelnen Vogelarten.

Durchmesser in mmVogelart
28
  • Blaumeise
  • Tannenmeise
32
  • Kohlmeise
  • Haubenmeise
32
  • Feldsperling
  • Haussperling
  • Kleiber
  • Trauerschnäpper
  • Gartenrotschwanz
45
  • Star
  • Buntspecht
80
  • Dohle
  • Hohltaube
130
  • Waldkautz

In folgender Übersicht haben wir die gängigen Abmessungen für Nistkästen aufgeführt.

Abmessungen Nistkasten in mm Breite x Tiefe x HöheVogelart
140 x 140 x 250
  • Blaumeise
  • Kohlmeise
  • Haussperling
  • Feldsperling
  • Gartenrotschwanz
160 x 160 x 320
  • Star
170 x 280 x 110
  • Mauersegler
250 x 250 x 350
  • Dohle

Nistkästen richtig anbringen

Nistkästen sollten nicht zu bodennah aufgestellt werden. Damit wären die Brutplätze leichte Beute für Katzen oder Marder. Ein Nistkasten wird mindestens in zwei bis drei Metern Höhe platziert.

Das Einflugloch sollte nicht zur sonnigen Südseite hin ausgerichtet sein. Auch die Orientierung nach Westen ist weniger günstig. Im Idealfall wird das Einflugloch nach Osten oder Südosten hin angebracht.

Eine stabile Befestigung ist besonders wichtig. Damit der Baum keinen Schaden nimmt, können feste Drahtbügel verwendet werden. Alternativ können Holzschrauben oder Alu-Nägel zum Einsatz kommen.

Die Anbringung von Nisthilfen sollte nicht erst im Frühling, sondern bereits im Herbst geschehen. So ist zugleich ein Überwinterungsort für Vögel, Insekten und kleine Säugetiere gefunden.

Worauf ist bei der Anbringung von Nistkästen noch zu achten?

Ein sonniger Standort sollte vermieden werden. Die ersten warmen Frühlingstage können den Nistkasten bereits gefährlich aufheizen. Meist ist dann noch kein schützendes Blätterdach vorhanden. Abzuraten ist von Nisthilfen aus Metall oder Plastik. Holz besitzt den Vorteil, nicht zu überhitzen und entstehende Feuchtigkeit gut ableiten zu können.

Damit der Nistkasten einfach gereinigt werden kann, sollte er sich leicht öffnen lassen. Wird die Nisthilfe dagegen rundum vernagelt, werden Sie keine Gelegenheit mehr haben, die Brutstätte zu öffnen und zu reinigen. Dies sollte jedoch nach jeder Saison regelmäßig geschehen.

Nistkästen richtig reinigen

Ist die Brutsaison vorüber, steht die Reinigung der Nisthilfe an. Der Spätsommer ist der ideale Zeitpunkt für die Reinigung von Nistkästen. Vor den ersten Frösten musst du damit rechnen, dass sich bereits Meisen, Siebenschläfer oder Schmetterlinge dort für den Winter einrichten.

Der Brutkasten wird zunächst geöffnet. Dabei sollten Handschuhe getragen werden, denn es können sich Flöhe, Milben oder Fliegen im Inneren befinden. Das alte Nest wird entfernt und entsorgt. Anschließend ist es ausreichend, den Kasten gründlich auszubürsten. Mit Wasser oder Reinigungsmitteln sollte nicht gearbeitet werden.

[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230

Populäre Artikel

To Top