Bärentraube pflanzen und pflegen – So wird’s gemacht

Wenn Sie noch einen Bodendecker für den Halbschatten suchen, dann sollten Sie am besten die Bärentraube pflanzen. Wie das gemacht wird und Hinweise zur Pflege, gibt es hier.

Bärentraube: Bodendecker für den Halbschatten
Bärentraube: Bodendecker für den Halbschatten

Die Bärentraube (im Volksmund häufig auch als Moosbeere bezeichnet) verzaubert jeden Gärtner zuerst mit einer zarten, rosa-weißen Blütenpracht (von Ende April bis Anfang Juni), bevor sie im Spätsommer mit hübschen, roten Beeren aufwartet, womit sie dann auch den Preiselbeeren optisch sehr ähnlich sieht.

Die europäische Bärentraube zählt dabei zu den pflegeleichten, winterharten Pflanzen, die im lichten Halbschatten sowie an vollsonnigen Plätzen perfekt gedeihen, weshalb sie sich auch optimal für eine großflächige Beetbepflanzung im Garten oder auf öffentlichen Plätzen eignet. Sie zählt zudem zu den immergrünen Pflanzen und bringt somit selbst im Winter ein wenig Farbe ins triste Grau.

Tipp:

Die Bärentraube wird zu den Heilkräuterpflanzen gezählt, weil gerade ihre Blätter bei Blasenentzündungen (Herstellung von Tee) wirkungsvoll eingesetzt, bzw. unzählige Medikamente damit hergestellt werden.

Wenn auch Sie sich diese Pflanze in den Garten holen möchten, dann haben wir hier nun einige Hinweise und Tipps für den Anbau und die Pflege der Bärentraube.

Bärentraube pflanzen

Staunässe verträgt die zwischen 30 und 40 Zentimeter hochwachsende Bärentraube auf keinen Fall, weswegen Sie die Pflanze stets in einem lockeren, möglichst nährstoffreichen Boden einpflanzen sollten.

Bei der Standortwahl sollten Sie zudem auf einen sonnigen bis leicht halbschattigen Platz achten.

Bärentraube pflegen

» Gießen:

Die Bärentraube benötigt eigentlich keine tägliche Bewässerung. Nur während längerer Trockenperioden müssen Sie die Bärentraube bewässern.

» Düngen:

Eine Düngung ist kaum von Nöten, sie kann im Bedarfsfall jedoch verabreicht werden. Am besten ist es aber, wenn Sie den Boden rund um die Pflanze im Herbst mit Kompost versorgen. Diesen einfach vorsichtig in den Boden einarbeiten.

» Rückschnitt:

Sobald die Bärentraube zu stark wuchert, können Sie diese natürlich auch zurückschneiden. Bester Zeitpunkt hierfür ist unmittelbar nach der Winterpause bis ins zeitige Frühjahr hinein. Aber auch im Spätsommer ist ein Rückschnitt jederzeit noch möglich.

[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230

Populäre Artikel

To Top