Meist ab August wird die Ballonblume zu einem relativ günstigen Preis im Gartenfachhandel angeboten. Hier alles zum Standort und zur Pflege der Staudenpflanze.

Die Ballonblume bringt ab August nochmals frischen Wind ins Gartenbeet. Auffallend ist dabei ihre meist leuchtend violett-blaue Blütenfarbe, wobei häufig auch Züchtungen in weiß und rosa sowie mit gefüllten Blütenkelchen angeboten werden. Ihren Namen erhielt die Staude bei uns aufgrund ihrer ballonähnlichen Blütenknospen, die wie kleine Kugeln auf ihren Stängeln thronen, bevor sie sich zur imposant wirkenden Blüte aufblättern.
Wenn Sie sich diese schönen Blumen nun in den Garten holen möchten, dann haben wir hier einige Hinweise was den Standort und die Pflege der Ballonblume angeht.
Wichtige Hinweise zur Standortwahl
Anpflanzen sollten Sie die Ballonblume eigentlich schon im Frühjahr, möglichst immer nur an einem vollsonnigen Platz, wo sie sich über die Jahre hinweg ein wenig ausbreiten kann. Ballonblumen legen dabei immer nur langsam an Breite zu und wachsen durchwegs circa 50 Zentimeter hoch.
Die Ballonblume liebt dabei einen nährstoffreichen Boden, den Sie vorab noch mit organischem Dünger (z.B. Kompost) anreichern können.
» Hier die Großblütige Ballonblume bestellen…

So pflegen Sie die Ballonblume richtig
» Düngen:
Alljährlich treiben die Ballonblumen im Frühjahr frisch aus und werden dann leider allzu gerne von Schnecken heimgesucht, wovor Sie die Blumen unbedingt schützen sollten. Während dieser Austriebszeit sollten sie zudem mit einer einmaligen, wenngleich auch einer reichlichen Volldüngergabe versorgt werden.
» Gießen:
Im Anschluss benötigt die Ballonblume eigentlich nur wenig Pflege. Sie sollten sie aber möglichst regelmäßig mit Gießwasser versorgen, insofern es über einen längeren Zeitraum nicht regnet. Staunässe sollten Sie dabei aber vermieden, da ansonsten die Wurzeln zu faulen beginnen.
» Blüte fördern:
Die Ballonblume fängt meist erst im Hochsommer ab circa Ende Juli, dann jedoch bis in den Spätsommer hinein, an zu blühen. Wenn Sie dann die verwelkten Blüten regelmäßig entfernen, fördern Sie somit eine neue Blütenbildung.
» Rückschnitt:
Am Ende der Blütenphase müssen Sie die Ballonblume dann komplett zurückschneiden und auf diese Weise überwintern. Prinzipiell zählen die Stauden dabei zu den winterharten Pflanzen, junge Stauden sollten Sie jedoch in den ersten drei Lebensjahren immer noch mit etwas Reisig schützen.
» Vermehrung:
Vermehren können Sie die mehrjährige Staude problemlos durch eine vorsichtige Teilung mit dem Spaten. Allerdings sollte die Teilung erst ab einem Lebensalter von mindestens 4 Jahren erfolgen, wenn die Pflanze gut angewachsen ist.
[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230
