Kürbisse ernten | Erntezeitpunkt der Sorten

Kürbisse Ernte

Kürbisse gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. Mehr als 800 verschiedene Sorten sind bekannt. Zu den Lieblingssorten in Deutschland zählen der orangerote Hokkaido-Kürbis sowie der milde Butternut-Kürbis. Viele Sorten gedeihen sehr gut im mitteleuropäischen Klima. Wann der beste Zeitpunkt zum Ernten der eigenen Kürbisse ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.

 

Wann sind Kürbisse reif?

Den perfekten Zeitpunkt zum Ernten der Kürbisse erkennen Sie an folgenden Merkmalen:

  • Kürbis klingt beim Klopfen auf die harte Schale hohl
  • Stiele holzähnlich, trocken und sehr hart
  • Schale lässt sich mit dem Fingernagel nicht anritzen
  • durchgehende kräftige Färbung der Schale
  • Blätter sterben ab

Tipp: Ernten Sie Kürbisse immer mit dem Stielansatz. So können Sie Fäulnis verhindern. Mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere können Sie die Frucht von der Pflanze trennen.

Sommer- und Winterkürbisse

Je nach Erntezeit werden Sommer- und Winterkürbisse unterschieden. Sommerkürbisse werden im Sommer im unreifen Zustand zur Weiterverarbeitung geerntet. Sie haben eine zarte Schale, die in den meisten Fällen gegessen werden kann. Ein Merkmal der Sommersorten ist der scharfkantige, eckige Stiel.
Winterkürbisse werden im reifen Zustand von September bis November vor dem ersten Frost geerntet. Sie können über Winter eingelagert werden. Die meisten Kürbisse zählen zu den Winterkürbissen.

Achtung: Winterkürbisse, die längere Zeit auf feuchtem Boden liegen, beginnen schnell zu faulen. Schützen Sie die Früchte deshalb zum Beispiel mithilfe eines Holzbrettes vor der Feuchtigkeit.

Spaghetti-Kürbis

Der zu den Gartenkürbissen (Cucurbita pepo) zählende Spaghetti-Kürbis erfreut sich großer Beliebtheit, denn mit diesem gesunden Gemüse können Sie ganz einfach vegetarische Spaghetti herstellen. Beim Kochen zerfällt er nämlich zu spaghettiähnlichen Fäden mit einem wunderbar aromatischen Geschmack.

Spaghetti-Kürbis

Goldetti

ErnteSeptember bis Oktober
Haltbarkeit3 Monate
Gewicht1 bis 2 Kilogramm
Formlänglich
Schalecremegelb
Geschmackleicht nussig
Merkmaleeinjährig, buschig, rankend

Stripetti

ErnteSeptember bis Oktober
Haltbarkeit6 bis 8 Monate
Gewicht1,5 bis 3 Kilogramm
Formlänglich
Schalegrün-gelb gestreift
Fruchtfleischhellgelb
Geschmackleicht nussig
Merkmaleeinjährig, buschig, stark rankend, Kreuzung aus Spaghetti-Kürbis und Delicata-Kürbis

 

Small Wonder

ErnteSeptember bis Oktober
Haltbarkeit2 bis 3 Monate
Gewicht0,5 bis 1 Kilogramm
Formkugelig, rund
Schalegrün bis gelb
Fruchtfleischhellgelb
Geschmackmild
Merkmaleeinjährig, buschig, schwach rankend

 

Steirischer Ölkürbis

Der Ölkürbis ist eine Variation der Gartenkürbisse (Cucurbita pepo) und gehört zur Gruppe der Winterkürbisse. Der steirische Ölkürbis liefert schalenlose Kerne, aus denen das wertvolle Kürbiskernöl hergestellt wird. Ölkürbisse werden in Österreich großflächig zur Verarbeitung der Kerne angebaut. Das Fruchtfleisch ist nicht sehr aromatisch, es kann für Chutneys verwendet werden.

ErnteSeptember bis Oktober
Haltbarkeit4 bis 5 Wochen
Gewicht0,5 bis 1 Kilogramm
Formrund
Schalegelb, grün gestreift
Fruchtfleischweiß, nicht sehr aromatisch
Geschmackmild
Merkmaleeinjährig, kriechend, rankend, schalenlose Kerne

Zucchini

Die Zuccini ist keine Gurke, sondern ein Gartenkürbis (Cucurbita pepo). Sie gehört zur Gruppe der Sommerkürbisse. Unzählige Arten haben die Herzen der Hobbygärtner erobert. Sie wachsen schnell, sind pflegeleicht und beeindrucken mit großen Erträgen. Sie sind wie alle Sommerkürbisse nicht sehr lange lagerfähig.

Zucchini Pflanze

ErnteJuni bis September
Haltbarkeit4 bis 5 Wochen
Gewicht0,5 bis 1 Kilogramm
Formje nach Sorte länglich oder rund
Schalegrün, gelb bis weiß
Fruchtfleischweiß
Geschmackmild
Merkmaleeinjährig, rankend, ertragreich

Hokkaido-Kürbis

Der Hokkaido gehört zu den Riesenkürbissen (Cucurbita maxima) und gilt als der Liebling unter den Kürbissen bei Hobbygärtnern. Grund dafür ist die leuchtend orange Farbe, die die Herbstzeit einläutet und natürlich der einzigartige Geschmack. Der Hokkaido zählt zu den Kürbissorten, deren Schale essbar ist. Er hat viele Namen: Aufgrund seiner zwiebelähnlichen Form wird er beispielsweise in Japan auch Zwiebelkürbis genannt. Sein nussiger Geschmack führte außerdem zu der Bezeichnung Maronenkürbis.
Der Zeitpunkt zum Ernten der Hokkaidos liegt zwischen Ende August und November. Je nach Region und Witterung werden erste Hokkaido-Kürbisse allerdings schon Ende Juli reif.

Hinweis: Wenn Kürbisse bitter schmecken, sind sie nicht für den Verzehr geeignet und möglicherweise sogar giftig.

Uchiki Kuri

ErnteSeptember bis Oktober
Haltbarkeit5 bis 6 Monate
Gewicht1,5 Kilogramm
Formzwiebelförmig
Schaleorange bis rot
Fruchtfleischorange
Geschmacknussig, süß
Merkmaleeinjährig, krautig, rankend, gilt als ursprünglichste Hokkaido-Sorte

Red Kuri

Hokkaido einzeln

ErnteAugust bis Oktober
Haltbarkeit5 bis 6 Monate
Gewicht1,2 bis 1,5 Kilogramm
Formbreit, rund
Schaleorange
Fruchtfleischorangegelb
Geschmacksüß
Merkmaleeinjährig, krautig, rankend

Grüner Hokkaido-Kürbis

ErnteAugust bis Oktober
Haltbarkeit5 bis 6 Monate
Gewicht0,5 bis 1 Kilogramm
Formflach, rund
Schalegrün-gelb, leicht gerippt
Fruchtfleischgelb bis orange
Geschmackmild
Merkmaleeinjährig, krautig, rankend, ertragreich

Moschus-Kürbisse

Moschuskürbisse (Cucurbita moschata) gelten als die feinsten Speisekürbisse. Bekannte Vertreter sind der Butternut und der Muskatkürbis. Moschuskürbisse werden im Herbst geerntet und können sehr lange gelagert werden.

Butternut/ Butternuss-Kürbis

ErnteAugust bis Oktober
Haltbarkeit5 bis 6 Monate
Gewicht0,2 bis 2 Kilogramm
Formbirnenförmig
Schalegelb
Fruchtfleischorange
Geschmackbuttrig, nussig
Merkmaleeinjährig, krautig, rankend, sehr ertragreich

Moschus-Kürbisse

Muskatkürbis

ErnteAugust bis Oktober
Haltbarkeit5 bis 6 Monate
Gewicht0,2 bis 2 Kilogramm
Formrund, gerippt
Schaleorange bis grün und hellbraun
Fruchtfleischgelb, orange
Geschmackwürzig, nussig, roh essbar
Merkmaleeinjährig, wenig Kerne, delikate Sorte


Tipp: Statt die Kürbisse nach dem Ernten im Keller zu verstecken, können Sie sie bis zum Verzehr auch dekorativ in einer Schale im kalten Hausflur platzieren. Es wäre doch schade, wenn sich niemand an den schönen Früchten erfreuen könnte.

[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230

Populäre Artikel

To Top