Sommerflieder schneiden – Anleitung für den Rückschnitt

Sommerflieder schneiden, wie geht das? Der Sommerflieder bildet einen farbenprächtigen Blickfang in jedem Garten. Der Blütenflor erstreckt sich von Mai bis in den Oktober hinein. Unzählige, zierliche Blüten stehen in Trauben zusammen. Sie erscheinen in einer Farbpalette von Weiß über Rot, Rosa, Gelb bis zu Blau und Violett. Es sind sogar mehrfarbige Sträucher erhältlich.

Die pflegeleichte Pflanze eignet sich für Beete, Rabatten und auch Kübel. Schmetterlingsflieder ist winterhart und erreicht eine Höhe von 2,5 bis 3 m, je nach Schnitt. Er erfreut mit seiner Blütenfülle besonders gut an sonnigen und auch halbschattigen Standorten.

Die unzähligen Blüten erscheinen am diesjährigen Holz, also an den Trieben, welche in diesem Jahr gewachsen sind. In der Pflege ist der Sommerflieder nicht besonders aufwendig, lediglich erfordert es für eine gute, langanhaltende Blüte den richtigen Rückschnitt.

Der Sommerflieder ist auch als Schmetterlingsstrauch bekannt. An sonnigen Tagen ziehen die farbenfrohen Blüten unzählige Schmetterlinge und auch andere Insekten an. Der Blütenflor ist auch für den Schnitt sehr beliebt.

Der beste Zeitpunkt zum Sommerflieder schneiden

Am besten erfolgt ein Rückschnitt im Spätwinter, also im Februar. Man sollte dann aber mit dem Rückschnitt bereits vor Mitte Februar beginnen, sonst erscheinen die Blüten erst im Spätsommer. Der Rückschnitt sollte an einem frostfreien und nicht sonnigen Februartag erfolgen.

 

Falls allerdings im Februar doch noch starker Frost vorherrscht, kann man auch bis April den Strauch noch schneiden. In diesem Fall setzt die Blüte dann aber später ein, manchmal auch erst zu Beginn des Herbstes.

Nach der Blüte müssen Sie alle verblühten Sommerflieder Blüten schneiden und entfernen, so wird ein Blütenneuaustrieb gefördert.

Sommerflieder richtig schneiden

Zuerst schneidet man tote und kranke Zweige direkt am Ansatz weg. Die Arten Buddleja davidii benötigen einen radikalen Rückschnitt. Sie können bodennah geschnitten werden. Man schneidet sie auf das erste kräftige Auge oberhalb des letztjährigen Schnitts zurück. Bis zur Blütezeit haben sich dann wieder viele kräftige Triebe gebildet. Bei einem tiefen Rückschnitt wird der Strauch nicht zu hoch und üppig und er belohnt mit einem reichen Blütenflor und großen Blüten.

Falls allerdings eine dichte Krone gewünscht wird, müssen die Schnitthöhen variiert werden. Dazu werden die Triebe dann in unterschiedlichen Höhen geschnitten. Der Sommerflieder verzweigt sich sehr dicht, je weniger Augen stehen bleiben. Ebenfalls muss ein Stamm-Sommerflieder kräftig zurückgeschnitten werden.

Anders sieht es hingegen bei Buddleja alternifolia aus, er hat einen sehr überhängenden, bogenförmigen Wuchs. Die Blüten erscheinen hier am vorjährigen Holz. In der Regel wird diese Sorte kaum geschnitten. Sollte es allerdings einmal nötig sein, kommt es dann in jenem Jahr nicht zur Blütenbildung. Diese Art wird lediglich nur ausgelichtet. Dabei schneidet man dann die ältesten Triebe direkt am Ansatz weg.

Werkzeug zum Schneiden von Sommerflieder

Je nach Stärke der Äste kommt eine Astschere oder auch eine Gartenschere zum Einsatz. Empfehlenswert wäre auch eine Säge. Wichtig dabei ist, dass die Werkzeuge scharf und auch sauber sind, damit die Äste glatt abgeschnitten werden können und die

Triebe nicht zerquetscht werden. An unsauberen Schnittstellen können leicht Krankheiten eindringen.

Sommerflieder schneiden Video

[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230

Populäre Artikel

To Top