Edelgeranien (bot. Pelargonium grandiflorum) sind beliebte Beet- und Balkonpflanzen, eignen sich aber auch für die Kultur im Zimmer. Sie sind, anders als andere Geranienarten nicht winterhart und vertragen weder Kälte noch starken Wind oder Dauerregen.
Standort und Boden
Je mehr Sonne Ihre Edelgeranien bekommen, desto üppiger werden sie blühen. Ein sonniger Standort ist daher zu empfehlen, draußen oder auch im Wohnzimmer oder Wintergarten. Schützen Sie Edelgeranien aber vor der prallen Sonne zur Mittagszeit, wenn die Pflanzen in der Fensterbank stehen. Ideal sind Temperaturen zwischen um etwa 20 °C.
Auch auf einem Balkon können sich Edelgeranien sehr wohl fühlen. Hier sollten sie jedoch einen wind- und regengeschützten Platz bekommen. Starker Wind lässt ihre Triebe brechen, Regen schadet dagegen den farbenfrohen Blüten, sie verkleben dann leicht.
Ein humoser, durchlässiger und leicht saurer Boden ist sehr vorteilhaft für Edelgeranien. Sie vertragen nämlich weder Kalk noch Staunässe. Ideal ist ein pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5. Verwenden Sie für Kübelpflanzungen lieber spezielle Geranienerde oder hochwertige Eder auf Kompostbasis statt billiger Blumenerde, Ihre Edelgeranien werden es Ihnen danken.
Edelgeranien pflanzen
Schon ab März können Sie Edelgeranien im Gartencenter kaufen. Zum Auspflanzen ist es aber noch viel zu früh. Pflanzen Sie statt dessen im Kübel, Töpfe oder Balkonkästen (106,25€ bei Amazon*) und platzieren Sie die Geranien dann an einem sonnigen Platz im Warmem. Nach den Eisheiligen dürfen Ihre Edelgeranien dann ins Freie. Langsames Umgewöhnen an die kühlere Umgebung ist zu empfehlen.
Gießen und düngen
Edelgeranien haben einen recht hohen Wasser- und Nährstoffbedarf. Daher sollten sie regelmäßig gegossen und gedüngt werden. Dabei bedenken Sie unbedingt die geringe Kalktoleranz dieser Pflanzen. Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser sind zum Gießen optimal.
Das Wichtigste in Kürze:
- Standort: Beet, Balkon oder Zimmer, sonnig bis absonnig, regen- und windgeschützt
- Boden: sandig bis lehmig, frisch oder leicht feucht, schwach sauer
- Blütezeit: ab April bis Oktober
- Blütenfarbe: weiß, rosa, rot, violett, auch mehrfarbig
- relativ hoher Wasser- und Nährstoffbedarf
- mehrjährig, aber nicht winterhart
Tipps
Durch das Ausputzen (Auszupfen welker Blüten) können Sie den Austrieb neuer Knospen fördern.
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230
