Beim Anbau von Stangenbohnen hohe Erträge auf kleinem Raum erzielen

Der Stangenbohnen-Anbau ist ideal für Anfänger geeignet. Bis in den Juni hinein können Sie die Bohnen pflanzen und bis in den Frühherbst hinein laufend für den Mittagstisch ernten. Der Stangenbohnen-Anbau lohnt sich auch dann, wenn Sie nur wenig Platz im Garten oder auf dem Balkon zur Verfügung haben.

So gelingt der Stangenbohnen Anbau bis Ende Juni

 

Stangenbohnen-Anbau im Garten und auf dem Balkon

Der Stangenbohnen-Anbau stellt keine hohen Ansprüche an den Boden. Bevor Sie im Garten Stangenbohnen pflanzen, lockern Sie die Erde auf, entfernen das Unkraut und arbeiten etwas Komposterde unter. Auf dem Balkon einfach Erde für Nutzpflanzen in einen Topf geben.

Da die Bohnen bei Wärme am besten gedeihen, wählen Sie einen sonnigen, windgeschützten Platz. Vor dem Stangenbohnen-Anbau sollten Sie eine Rankhilfe errichten.

Die klassische Variante besteht aus mehreren, bis zu zwei Meter hohen Stangen, die in Form eines Zeltes aufgebaut werden. Haben Sie genügend Platz, können Sie auch einzelne Stangen oder eine Reihe von gegeneinander gestellten Stäben verwenden. Auf dem Balkon können Sie für den Stangenbohnen-Anbau auch einen Draht benutzen, der von einem Ende zum anderen gezogen und an dem die Pflanzen dann befestigt werden.

Rund um die einzelnen Rankhilfen legen Sie fünf bis sechs Bohnensamen in den Boden und bedecken sie leicht mit Erde. Je wärmer es draussen ist, desto schneller wachsen die Stangenbohnen-Pflanzen zu beachtlicher Grösse heran. Wenn sie ungefähr 15 Zentimeter hoch sind, häufeln Sie die Erde etwas an, damit die Stangenbohnen nach dem Anbau zusätzliche Wurzeln entwickeln.

Richtige Pflege und Ernten von Stangenbohnen

Viel Pflege setzt der Stangenbohnen-Anbau nicht voraus. Ausreichendes Giessen und das Entfernen von Unkraut reichen aus. Düngen sollten Sie die Pflanzen allenfalls mit etwas Brennnesseljauche, weiterer Dünger wird nicht benötigt.

Schon nach wenigen Wochen können Sie die ersten Bohnen ernten. Reif sind sie dann, wenn die Schote glatt und biegsam ist, die Bohnenkeime sich aber noch nicht abzeichnen. Pflücken Sie die Bohnen am besten am Vormittag, wenn es nicht regnet. Dadurch verringern Sie die Gefahr von Pilzkrankheiten. Verbrauchen Sie die Stangenbohnen möglichst schnell oder frieren Sie sie ein.

Wenn Sie Samen für den Stangenbohnen-Anbau im nächsten Jahr sammeln möchten, lassen Sie die Schoten so lange wachsen, bis sie eine gelbliche Farbe annehmen.

Am Ende der Saison schneiden Sie die Stangenbohnen kurz über der Erde ab und lassen die Wurzeln im Boden. Sie reichern dadurch die Erde mit Stickstoff an und verbessern die Bodenqualität.

[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230

Populäre Artikel

To Top