Wenn die Tage länger und wärmer werden, kribbelt bei vielen schon der grüne Daumen. Wegen des Coronavirus müssen Baumärkte und Gartengeschäfte jedoch vorerst geschlossen bleiben. Wir zeigen, wie Sie ganz einfach aus 11 Küchenresten Neues pflanzen und schon bald frisches Gemüse ernten – ohne dafür das Haus zu verlassen.

Samen oder Setzling kann man derzeit fast nicht mehr kaufen, da Gartencenter und Baumärkte geschlossen sind. Wer zu Hause noch etwas Erde hat oder sich vom Nachbarn welche leihen kann, der kann seinen grünen Daumen trotzdem trainieren und den Frühling ins Haus holen, Sie brauchen nur eine Fensterbank, einen Balkon oder einen Garten. Denn aus Küchenresten können Sie ganz einfach frisches Gemüse und Kräuter ziehen (und ganz nebenbei Food Waste vermeiden!).
Dafür müssen Sie weder das Haus verlassen noch ein Gartengeschäft besuchen. Wenn Sie keine Blumentöpfe griffbereit haben, können Sie ganz einfach Pflanzengefässe selber machen.
Wir zeigen 11 Lebensmittel, die immer wieder frisch austreiben und wie Sie sie erfolgreich einpflanzen und ernten.
1. Frühlingszwiebeln frisch spriessen lassen

Einen Tag zu lange gelagert und schon lassen die Lauchzwiebeln die Köpfe hängen. Das macht nichts! Denn Frühlingszwiebeln sind besonders leicht zu ziehen und pflegen, da sie in der Regel schon kleine Wurzeln haben. Stellen Sie dafür die unteren 3 bis 4 cm der Frühlingszwiebeln in ein Wasserglas. Wechseln Sie das Wasser regelmässig, damit die Wurzeln treiben können und die Pflanze nicht faul wird. Schon nach etwa einer Woche können Sie die Zwiebeln einpflanzen. Sie können sie aber auch im Wasserglas stehen lassen und sie gleich dort ernten.
2. Frischer Stangensellerie aus dem Wurzelstrunk

Der Strunk vom Stangensellerie ist nicht für die Tonne! Denn daraus können sie schnell und einfach eine neue Pflanze ziehen. Legen Sie den Strunk mit der Unterseite nach unten in eine flache Wasserschale. Das Wasser sollten Sie etwa alle zwei Tage wechseln. Viel Geduld ist nicht gefragt, denn die ersten Blätter spriessen schon nach etwa 5 Tagen. Dann können Sie den Sellerie in einen Topf mit Blumenerde setzen und schon nach wenigen Wochen frischen Stangensellerie ernten.
3. & 4. Wurzel-Power: So pflanzen Sie Ingwer und Kurkuma an
Ingwer und Kurkuma sind richtige Immun-Booster! Die Wurzelknollen sind gesund und schmecken fein als Gewürz, in Suppen oder als Tee. Wenn Sie die Knollen bei Raumtemperatur lagern, spriessen nach einigen Tagen kleine Triebe. Diese Triebe können Sie einfach abbrechen und mit der Spitze nach oben in einen Topf mit Blumenerde setzen. Halten Sie die Erde feucht, jedoch nicht nass. Die Pflanzen mögen es warm, weshalb sie im Frühjahr auf der Fensterbank am besten wachsen. Wenn die Blätter der Pflanze abgestorben sind, können Sie die Wurzel ernten. Mehr Infos, wie Sie Ingwer pflanzen oder Kurkumapflanzen ziehen.
5. Würzige Knoblauchsprossen ziehen

Wenn Knoblauch bei Raumtemperatur über mehrere Tage gelagert wird, beginnt er neu auszutreiben. Das ist kein Grund, die Knolle nicht mehr zu verwenden. Stattdessen können Sie die Knoblauchzehen in eine Wasserschale legen und warten, bis die Triebe richtig wachsen. Wenn sie etwa 10 cm lang sind, schmecken die Triebe am feinsten. Sie können sie zum Würzen von Suppen, Salaten oder als Brotbelag verwenden. Die Sprossen schmecken etwas milder als Knoblauchzehen und sind besonders frisch.
6. Feine Kräuter für die Fensterbank
Küchenkräuter wie Rosmarin, Thymian, Oregano oder Minze können Sie ganz einfach aus alten Trieben ziehen. Schneiden Sie die einzelnen Stängel unterhalb der austreibenden Blätter mit einem scharfen Messer ab. Dann entfernen die sie kleinen Blätter entlang des Stiels und stellen einen oder mehrere Stängel in ein Wasserglas. Es dauert nicht lange, bis sich neue Wurzeln bilden. Die Kräuter freuen sich über Sonne: Stellen Sie das Wasserglas mit den Kräutern an einen hellen Platz auf der Fensterbank.
7. Zitronengras pflanzen
Zitronengras ist ein Muss für alle, die gerne asiatische Gerichte kochen. Die Halme können sie ganz einfach bewurzeln, indem Sie sie in ein Wasserglas stellen. Wenn die Wurzeln etwa 2 cm lang sind, können sie in einen Topf mit Blumenerde eingepflanzt werden. Besonders gut gedeiht Zitronengras an einem warmen, sonnigen Platz und bei Raumtemperatur oder im Sommer auf dem Balkon.
8. Knackig und gesund: Frische Erbsensprossen ziehen

Erbsensprossen sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen und schmecken besonders in Salaten, Suppen oder als Brotauflage wunderbar frisch. Waschen Sie dafür die Erbsen (Trockenprodukt) gut ab. Anschliessend geben Sie die Hülsenfrüchte in ein Einmachglas und bedecken sie mit etwa 3 Tassen Wasser. Nach etwa 4 bis 5 Stunden giessen Sie das Wasser ab und füllen so viel frisches Wasser nach, dass die Erbsen gerade damit bedeckt sind. Verschliessen Sie das Glas mit einem Stück Stoff und einem Gummi. Wechseln Sie das Wasser täglich, damit sich kein Schimmel bildet. Nach 4 bis 5 Tagen können Sie die Sprossen ernten.
9. Kartoffeln pflanzen

Kartoffeln beginnen bei Raumtemperatur schon nach wenigen Wochen zu spriessen. Dann sollten Sie sie nicht mehr essen, da sich vor allem in den Trieben der Giftstoff Solanin bildet. Das kann beim Verspeisen zu Übelkeit führen. Doch das bedeutet nicht das Aus für die Kartoffeln! Pflanzen Sie sie in einen Topf mit Blumenerde oder – noch besser – in einen alten mit Erde gefüllten Jutesack. Nach einigen Monaten können Sie dann eigene Kartoffeln ernten. Mehr Infos, wie Sie Kartoffen pflanzen.
10. Karottengrün: Für Suppen und Salate
Aus dem Stumpf einer Karotte lässt sich zwar nicht einfach eine neue Karotte ziehen, dafür aber frisches und vitaminhaltiges Karottengrün! Denn was viele wegwerfen, schmeckt herrlich frisch in Salaten, Smoothies oder Suppen. Legen Sie dafür den etwa 3 cm langen Karottenstumpf in eine flache Schale und füllen so viel Wasser hinein, dass der Strunk nur mit der Unterseite im Wasser steht. Sobald das erste Grün spriesst, kann die Karotte eingepflanzt und nach ein bis zwei Wochen das Karottengrün geerntet werden.
11. Frisches Fenchelkraut spriessen lassen
Fenchelkraut ist mild würzig und eignet sich für frischen Fencheltee oder sorgt in Salaten und Suppen für das gewisse Etwas. Dafür stellen Sie die Fenchelknolle in eine Wasserschale oder ein Wasserglas und lassen sie einige Tage stehen. Schon nach wenigen Tagen können Sie das frische Kraut ernten und Gerichte und Drinks damit aufpeppen.
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230
