Essig und Essigessenz im Haushalt nutzen: 10 Anwendungstipps

Essig und Essigessenz sind ergiebige, effektive und umweltfreundliche Alternativen zu chemischen Reinigungsmitteln. Wie Sie einen natürlichen Reiniger selber herstellen und 10 Anwendungstipps für Essig im ganzen Haushalt.

Essig und Essigessenz im Haushalt nutzen: 10 Anwendungstipps

Schon die alten Ägypter und Griechen wussten um die Kraft des Allrounders und verwendeten Essig zum Reinigen, zum Einlegen von Speisen und um die Haltbarkeit von Trinkwasser zu verlängern. Heute kommt Essig insbesondere in feinen Salat-Saucen zum Einsatz. Wir zeigen, wo Sie Essig und Essigessenz sonst noch anwenden können und wie er zahlreiche chemische Reiniger für Küche und Bad ersetzt.

 

Essig und Essigessenz – worin liegt der Unterschied?

Sowohl Essig als auch Essigessenz können im Haushalt vielseitig eingesetzt werden. Der Unterschied liegt nicht nur im Säuregehalt der Produkte, sondern auch in der Herstellung. Während gewöhnlicher Haushaltsessig (meistens Wein- oder Apfelessig) bis zu 15 Prozent Säure enthält, ist Essigessenz mit einem Säureanteil von 25 Prozent deutlich stärker konzentriert. Demnach ist auch der pH-Wert von Essigsäure niedriger als der von Essig.

Essig wird aus verschiedenen natürlichen Zutaten wie Äpfeln, Wein aber auch Branntwein oder Kartoffeln durch eine Gärung mit Alkohol und anschliessend eine Essigsäure-Gärung gewonnen. Essigessenz hingegen wird meist bei einem synthetischen Verfahren gewonnen und besteht aus mit Wasser verdünnter Essigsäure. Beide Essig-Produkte können zum Kochen und Würzen verwendet werden, wobei die Essigessenz deutlich geringer dosiert wird und daher ergiebiger ist. Essigessenz erhalten Sie genau wie Essig im Supermarkt. Dort finden sie Ihn entweder beim Essig oder bei den Reinigungsmitteln.

Putzen mit Essig, Essigsäure und Essigreiniger

Doch welches Essig-Produkt eignet sich am besten zum Putzen? Bad, Küche, Fenster und Co. können sowohl mit Essig als auch mit Essigessenz gereinigt werden. Auch hierbei ist die Dosierung ausschlaggebend. Essigessenz sollten Sie nicht pur verwenden: Eine Mischung aus einem Teil Essigessenz und vier Teilen Wasser enthält die gleiche Säure wie Essig. Wenn Sie Glas oder andere Oberflächen mit Essigessenz putzen, sollten Sie diese immer gut verdünnen. Essig hingegen kann pur oder in einer 1:1 Essig-Wasser-Lösung verwendet werden, um damit Oberflächen wie Glas oder Keramik zu reinigen.

Essigreiniger steht im Supermarkt bei den Reinigungsmitteln. Er enthält neben Essig weitere reinigende Inhaltsstoffe. Greifen Sie beim Kauf nach biologischem Essigreiniger, da dieser ohne chemische Inhaltsstoffe hergestellt wird und daher haut- und umweltverträglicher ist. Wie der Name schon sagt handelt es sich bei Essigreiniger um einen Reiniger, der somit nicht so vielseitig einsetzbar ist wie Essig und Essigessenz.

Alle drei Produkte enthalten Essigsäure und eignen sich zum Reinigen. Essig entfernt Kalk, Schmutz und Fett in vielen Bereichen im Haushalt und kann sowohl in Form der stark konzentrierten Essenz sowie als Essigeiniger oder Haushaltsessig zum Einsatz kommen.

Vorsicht: Beim Putzen mit Essig oder verdünnter Essigessenz müssen Sie darauf achten, dass nicht alle Oberflächen die Essigsäure vertragen. Naturstein wie etwa Marmor aber auch Aluminium und Kupfer sollten Sie nicht mit Essig behandeln. Wenn Sie das Bad mit Essig reinigen, sollten Sie Fugen und Dichtungen umgehen: Die Säure greift die Weichmacher im Kunststoff an, sodass sie mit der Zeit ihre Elastizität verlieren. Wenn Sie unsicher sind, ob ein Material mit Essig gereinigt werden kann, testen Sie es vorher an einer unauffälligen Stelle.

10 Anwendungstipps für Essig und Essigessenz

Wegen der enthaltenen Säure eignen sich Essig und Essigessenz bestens als Entkalker. Doch das Hausmittel beseitigt auch Fett und Schmutz von Arbeitsflächen und eignet sich wegen der desinfizierenden Wirkung zur hygienischen Reinigung im gesamten Haushalt

Übrigens: Der leicht beissende Essiggeruch verfliegt nach wenigen Minuten.

1. Allzweckreiniger mit Essig selber machen

Mit Essig und nur wenigen anderen Zutaten können Sie einen effektiven Allzweckreiniger selber herstellen. Anders als bei gekauftem Essigreiniger wissen Sie dann genau, was drinsteckt und erhalten ein reines Naturprodukt.

Essigreiniger einfach selber herstellenEssigreiniger machen Sie ganz schnell und einfach selber. Foto © Crema Joe / iStock / Getty Images Plus

Zutaten für 1 Liter Allzweckreiniger

  • Schale von 2 Bio Zitronen (oder Orangen)
  • 500 ml Haushaltsessig
  • 5-10 Tropfen ätherisches Öl (Lavendelöl, Zitronenöl oder Salbeiöl)
  • 500 ml abgekochtes Wasser

Ausserdem brauchen Sie

  • einen Trichter
  • ein Sieb
  • ein Schraubglas mit 500 ml Fassungsvermögen
  • eine leere, gereinigte Sprühflasche mit 1 Liter Fassungsvermögen

Herstellung

  1. Geben Sie die Zitronen- oder Orangenschalen in ein verschliessbares Gefäss und füllen den Essig darüber.
  2. Lassen Sie das verschlossene Glas ein bis zwei Wochen an einem lichtgeschützten Ort stehen.
  3. Anschliessend geben Sie den Essig durch ein Sieb und einen Trichter in eine leere, gereinigte Sprühflasche und füllen sie mit 500 ml abgekochtem Wasser auf. Fertig ist der DIY-Allzweckreiniger.

2. Wasserkocher und Kaffeemaschine entkalken

Im Wasserkocher und in der Kaffeemaschine sammelt sich über die Zeit viel Kalk an. Das beeinflusst den Geschmack der Getränke und starke Verkalkungen können die Kaffeemaschine sogar verstopfen. Genau wie Zitronensäure entfernt auch Essigessenz Kalk schnell und gründlich. Geben Sie eine Essigessenz-Wasser-Lösung im Verhältnis 1:8 in den Wasserkocher, lassen die Lösung aufkochen und anschliessend eine Stunde einwirken. Nach der Einwirkzeit müssen Sie den Kocher gründlich mit klarem Wasser ausspülen, bevor Sie ihn wie gewohnt einsetzen.

Mit der gleichen Lösung können Sie auch Ihre Kaffeemaschine entkalken. Der Vorgang variiert je nachdem, welche Maschine Sie nutzen. Lesen Sie vorher gründlich die Bedienungsanleitung und führen die Entkalkung nach Anleitung mit der Essig-Lösung durch.

3. Dusche und Waschbecken reinigen

Auf dem Wasserhahn, im Lavabo sowie in der Dusche bleiben schnell unschöne Wasserflecken oder Seifenreste zurück. Die Flecken lassen sich mit Essig oder einer Lösung aus Wasser uns Essigessenz bestens entfernen. Mischen Sie in einer Schüssel 1 Teil Essig und 1 Teil Wasser (oder 1 Teil Essigessenz und 8 Teile Wasser), tränken Sie einen Lappen darin und wischen die Oberflächen gründlich ab. Bei starken Verkalkungen können Sie einen höheren Essiganteil hinzugeben, die Lösung einwirken lassen und anschliessend mit klarem Wasser nachspülen.

Den Duschkopf können Sie auch einweichen, wenn er stark verkalkt ist. Legen Sie ihn dafür in eine Schüssel mit der Essig-Lösung und lassen ihn eine Stunde einweichen. Anschliessend wischen Sie ihn mit einem feuchten Tuch ab. Alternativ eignet sich auch der selbstgemachte Allzweckreiniger aus Essig, um Waschbecken, Toilette und die Armaturen gründlich zu reinigen.

Tipp: Nutzen Sie zum Nachspülen kaltes Wasser. Das ist weniger kalkhaltig als warmes Wasser aus der Leitung.

4. Kalk und Gerüche aus der Waschmaschine entfernen

Eine Waschmaschine ist ein langlebiges Haushaltsgerät – doch schon nach einigen Waschgängen können sich unangenehme Gerüche bilden. Das liegt daran, dass sich Bakterien im warmen, feuchten Milieu sehr wohl fühlen. Ausserdem sorgen Kalk und Schmutz unter Umständen dafür, dass die Waschleistung nachlässt.

Essig und Essigessenz entfernen nicht nur Kalk, sondern wirken auch antibakteriell. Daher eignet sich eine Essig-Spülung bestens, um die Maschine wieder auf Vordermann zu bringen: Geben Sie etwas Essig (oder Essigessenz in der Mischung 1:6) in die Hauptspülkammer und lassen Sie die Waschmaschine bei 30 bis 40 Grad ohne Waschladung laufen. Die antibakterielle Wirkung sowie die geruchsneutralisierende Eigenschaft des Essigs sorgen dafür, dass die Maschine wieder sauber ist und frisch riecht.

5. Essig als Weichspüler für Wäsche

Frische Wäsche dank Essigspülung 

Von der geruchsneutralisierenden Wirkung von Essig können Sie auch beim Wäschewaschen profitieren. Geben Sie vier bis 5 Esslöffel Essig in die Weichspühlkammer und stellen die gefüllte Waschmaschine wie gewohnt ein. Der Essig bekämpft nicht nur unangenehme Gerüche, sondern entfernt auch Bakterien und wirkt oben drein wie ein Weichspüler: Da er hartes Wasser mit Hilfe der Säure weicher macht, wird Ihre Wäsche sauber und fühlt sich angenehm weich an.

6. Fenster und Spiegel streifenfrei putzen

Gut verdünnt eignet sich Essig hervorragend als Fensterputzmittel. Geben Sie dafür eine geringe Menge Essig (4-5 EL oder 2 EL Essigsäure) in einen Liter Wasser und putzen die Fenster damit wie gewohnt.

7. WC reinigen mit Essigessenz und Natron

Anstatt zu chemischen Putzmitteln für die Toilette zu greifen, lassen sich Urinstein und Kalk im Handumdrehen mit Essig entfernen. Besonders effektiv ist der natürliche WC-Reiniger, wenn Sie den Essig direkt in die WC-Schüssel geben und eine halbe Stunde einwirken lassen. Die Dosierung können Sie je nach Verschmutzung anpassen. Hierfür eignet sich auch unverdünnte Essigessenz.

Tipp: Die Säure des Essigs reagiert mit Natron oder Soda und wirkt dabei besonders effektiv gegen Urinstein. Geben Sie drei bis vier Esslöffel Natron oder Soda (alternativ Backpulver) in die Toilette und giessen eine Tasse Essig hinterher. Bei der Basen-Säure-Reaktion bilden sich Schaum und Gasbläschen. Verteilen Sie das natürliche Scheuermittel mit der WC-Bürste und lassen es eine halbe Stunde einwirken. Anschliessend reicht es aus, einmal die Spülung zu betätigen.

8. Arbeitsflächen und Schneidebretter desinfizieren

Wegen der desinfizierenden Wirkung ist Essig auch in der Küche ein geeignetes Putzmittel. Schneidebrettchen und Arbeitsflächen können Sie einfach mit einer 1:1 Lösung aus Essig und Wasser abspülen oder abwischen. So töten Sie Keime ab, ohne die Chemiekeule zu schwingen.

9. Fruchtfliegen den Kampf ansagen

Fruchtfliegen werden von reifen Früchten angezogen und vermehren sich schneller, als man hinsehen kann. Damit die kleinen Tiere nicht zur Küchenplage werden, können Sie eine Fruchtfliegenfalle mit Apfelessig aufstellen. Geben Sie hierfür einfach Apfelessig und einen Tropfen Spülmittel in eine kleine Schale. Die Fruchtfliegen werden vom Geruch des Essigs angezogen und fliegen hinein. Das Spülmittel sorgt dafür, dass die Fliegen wegen der fehlenden Oberflächenspannung untergehen.

10. Haare pflegen mit Apfelessig

Essig eignet sich nicht nur für würzige Salat-Saucen oder zum Reinigen im Haushalt, sondern kann auch als Schönheitskur für die Haare verwendet werden. Für eine Saure Rinse eignet sich Fruchtessig wie etwa Apfelessig. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Saure Rinse herstellen und damit Haar und Kopfhaut verwöhnen.

[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230

Populäre Artikel

To Top