Gartenteich entschlammen – Anleitung und Tipps zur Schlammreduzierung

Na nu, wo sind die Fische hin? Ist das Wasser so trübe, dass diese nicht mehr zu sehen sind, wird es höchste Zeit den Gartenteich zu entschlammen. Hier eine Anleitung dazu.

Gartenteich immer im Frühjahr entschlammen
Gartenteich immer im Frühjahr entschlammen

Was das ganze Jahr über in den Gartenteich fällt und auf den Grund sickert, ist sehr beachtlich. Algen, abgestorbene Pflanzenteile, Ausscheidungen der Fische und Futterreste, die auf den Boden absinken tun obendrein noch ihr Übriges. Kein Wunder, dass sich daraus im Laufe der Zeit auch eine dicke, schleimige Schlammschicht bildet, die obendrein noch das Teichwasser eintrübt. Spätestens dann müssen Sie handeln und den Gartenteich entschlammen. Machen Sie das nicht, kann es ansonsten passieren, dass Sie irgendwann ein stinkendes Matschloch anstelle eines schönen Biotops im Garten haben.

Wann ist der beste Zeitpunkt für das Entschlammen?

Der beste Zeitpunkt für das Entschlammen ist das Frühjahr, noch bevor Sie Ihre Fische wieder in den Gartenteich einsetzen. So müssen Sie diese später nicht wieder einfangen und in Wasserbehälter setzen, um Ihren Gartenteich zu entschlammen, denn dafür müssen Sie das komplette Teichwasser ablassen. So ersparen Sie sich und Ihren Fischen eine stressige Tortur.

Teichsauger bei geringer Verschmutzung

Weist das Wasser Ihres Gartenteichs nur geringe Verschmutzungen auf, genügt der Einsatz eines normalen Teichsaugers.

Bei stärkerer Verschlammung sollten Sie allerdings die folgende Anleitung durchführen.

Anleitung zum Entschlammen eines Gartenteiches

➥ Schritt 1:

Zunächst einmal müssen Sie das komplette Wasser aus dem Teich entfernen. Besonders einfach geht das mit leistungsstarken Pumpen. Das hat auch den Vorteil, dass die Wasserpflanzen nicht zu lange der Sonne und der Hitze ausgeliefert sind.

➥ Schritt 2:

Ist das Teichwasser komplett abgepumpt, müssen Sie anschließend alle Wasserpflanzen umsiedeln und auch kontrollieren. Schneiden Sie beispielsweise zu groß gewordene Wasserpflanzen zurück und auch unschöne Triebe ab.

➥ Schritt 3:

Nun geht es an die eigentliche Arbeit: das Entschlammen. Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten. Zum einen können Sie dazu einen speziellen im Fachbetrieb ausleihbaren Schlammsauger benutzen oder aber auch mit Eimer und Schaufel arbeiten. Entfernen Sie zunächst also erst einmal die Schlammschicht.

Wichtig:

Gehen Sie bei diesem Schritt vorsichtig vor! Nur so verhindern Sie, dass die Teichfolie und das dahinter liegende Teichvlies nicht beschädigt werden.

Tipp: Polygard.de bietet Teichfolie direkt vom Hersteller.

➥ Schritt 4:

Nun sollte noch ein Hochdruckstrahler zum Einsatz kommen, da sich mit ihm Schlamm und Algenwucherungen besonders effektiv von der Teichfolie und den Steinen entfernen lassen.

Anschließend das dabei entstandene verschmutzte Wasser wieder abpumpen.

➥ Schritt 5:

Wenn der Teich schon einmal komplett leer ist, sollten Sie gleich auch noch die Teichfolie auf Schäden kontrollieren und diese gegebenenfalls gleich auch noch ausbessern.

➥ Schritt 6:

Ist der Teich sauber, können Sie diesen wieder mit frischem Wasser befüllen und Ihre Teichpflanzen und Fische einsetzen.

Tipps zur Schlammreduzierung

Sie können einiges dafür tun, damit sich gar nicht erst eine dicke Schlammschicht auf dem Boden Ihres Gartenteiches bildet. Beachten Sie nur die nachfolgenden Tipps und Sie ersparen sich das regelmäßige Entschlammen im Frühjahr.

➤ Tipp 1 – Wasserpflanzen in den Teich einsetzen:

Um der Algenbildung erst gar keine Chance zu geben, gehören in einen Garten unbedingt auch Wasserpflanzen. Diese entziehen den Algen die Nährstoffe. Schneiden Sie die Wasserpflanzen obendrein noch regelmäßig zurück, binden diese durch das Wachstum noch mehr Nährstoffe an sich, was die Folge hat, dass die Algen praktisch aushungern.

➤ Tipp 2 – Laubnetz über den Teich spannen:

Gerade im Herbst ist es sinnvoll, wenn Sie über Ihren Gartenteich ein Netz spannen, damit das Herbstlaub nicht ins Wasser fällt. Dieses kann dann im Teich nicht verfaulen und somit auch nicht zur Entstehung einer Schlammschicht beitragen.

➤ Tipp 3 – Algen abfischen:

Zudem ist es auch wichtig, dass Sie Algen regelmäßig abfischen, damit sich diese im Sommer nicht explosionsartig ausbreiten. Das Abfischen reduziert die Nährstoffe im Wasser, was wiederum auch die Vermehrung der Algen verhindert.

➤ Tipp 4 – ökologischen Teichschlammentferner einsetzen:

Setzen Sie einen ökologischen Teichschlammentferner ein, wird die Schlammschicht erst gar nicht so dick. Dieses Produkt baut nämlich den Teichschlamm mit Hilfe von sauerstoffproduzierenden Bakterien ab, welche die Algenbildung  in Schach halten. Schon wenige Stunden nach Einsatz des ökologischen Teichschlammentferners wird das Teichwasser wieder wunderbar klar.

[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230

Populäre Artikel

To Top