Ackerschachtelhalm können Sie im Garten ganz einfach selbst anbauen. Wie das geht, und wie Sie Ackerschachtelhalm verwenden können, lesen Sie hier.

Einst wuchs der Ackerschachtelhalm, im Volksmund auch als Zinnkraut bekannt, in unseren Wäldern baumgroß heran und wurde bei unseren Ahnen als wirkungsvolles Heilkraut bekannt. Diese Heilkräuterwirkung beruht dabei auf seiner in ihm enthaltenen Kieselsäure, die Sie vor allem bei Nierenleiden und Rheuma bevorzugt einsetzen können. Hier deshalb erklärt, wie Sie den Ackerschachtelhalm anbauen und anschließend verwenden können.
Ackerschachtelhalm anbauen
Anbauen können Sie den Ackerschachtelhalm in unseren Breitengraden praktisch überall, wie beispielsweise am Wegrand, auf Wiesen, in Beeten, usw. Deshalb können Sie diese Pflanze in der Natur auch praktisch überall finden – unter anderem auch als Unkraut auf Ackerfeldern, woher sein Name Ackerschachtelhalm stammt. Sie müssen also beim nächsten Spaziergang einfach nur mal die Augen offen halten, eine Ackerschachtelhalmpflanze ausgraben und im Garten einsetzen. Diese Pflanze vermehrt sich nämlich von selbst.
Bereits im zeitigen Frühjahr zeigt sich der Schachtelhalm dann erstmals durch einen gelblichen Trieb, der jedoch lediglich der Fortpflanzung dient und schon bald wieder völlig verschwindet. Erst ab Mai, wenn sodann der grüne Sommertrieb aus der Pflanzenwurzel hervorgeht, entfaltet sich der Ackerschachtelhalm im Ganzen.
Wichtiger Hinweis! Wer sich Mutterboden anfahren lässt, diesen bereits im Garten hat oder herkömmliche Rasensaat darauf ausbringt hat den Ackerschachtelhalm bereits in seinem Garten oder bringt ihn mit der gemischten Rasensaat dort hinein. Den Ackerschachtelhalm von Feld oder oder Wiese mitzubringen macht in 99,9% aller Fälle also keinen Sinn.
Ganz im Gegenteil. Weil er sich bevorzugt im Rasen und den Beeten ausbreitet, wird er als typisches Unkraut eingestuft, so dass Sie es eher vermeiden sollten den Ackerschachtelhalm noch zusätzlich in den Garten zu holen.
» Tipp:
Der Ackerschachtelhalm kann bis zu 1,5 Meter tief in die Erde hineinwurzeln. Mit dieser Pflanze können Sie somit also tatsächlich auf natürliche Weise den Boden auflockern. Allerdings bekommen Sie ihn aus genau diesem Grund auch genau so schwer wieder aus dem Garten heraus.
Achtung:
Ackerschachtelhalme zeigen sich generell in komplettem Grün. Können Sie allerdings einmal Braunstellen an den Pflanzen ausfindig machen, so sollten Sie wissen, dass diese giftig sind. Diese Teile sollten Sie dann unbedingt von jeder weiteren Verwendung ausschließen.
Tipps für die Verwendung von Ackerschachtelhalm
Tipp 1 – Biologisches Schädlingsbekämpfungsmittel:

Aus Ackerschachtelhalm können Sie ein wirksames Schädlingsbekämpfungsmittel gegen Pilzerkrankungen , Mehltaubefall und Blattläuse herstellen. Für diesen Zweck müssen Sie den Ackerschachtelhalm (circa 1 Kilogramm frischen oder 150 Gramm getrockneten Ackerschachtelhalm) in etwa 10 Liter Wasser als eine Art Tee aufbrühen. Sie sollten den Ackerschachtelhalm aber zuerst 24 Stunden vorziehen lassen (einweichen) und danach dann circa 20 bis 30 Minuten lang aufkochen, wobei sich die Kieselsäure löst. Anschließend diese Teetinktur abkühlen lassen, in eine Spritzflasche füllen und die von Schädlingen befallenen Pflanzen besprühen.
Diesen Vorgang können Sie alle zwei Wochen bei Bedarf wiederholen, weil dies ökologisch völlig unbedenklich ist. Eine Ackerschachtelhalm-Tinktur hilft hervorragend bei Mehltau an Obstgehölzen und Nachtschattengewächsen, wie z.B. einem Mehltaubefall von Stachelbeeren, Tomaten, usw. Aber auch gegen Blattläuse, rote Spinnmilben, verschiedene Pilzerkrankungen, usw. können Sie diese Tinktur einsetzen.
Tipp 2 – Pflanzenstärkungsmittel:

Die Ackerschachtelhalmjauche gewinnen Sie durch einen Gärungsprozess. Dafür müssen Sie den Ackerschachtelhalm mit Wasser in einem gut verschließbaren Behältnis etwa zwei Wochen gären lassen. Wichtig ist hierbei, dass Sie die Jauche einmal täglich umrühren, damit dieser so genügend Sauerstoff zugeführt wird. Wählen Sie für Ihre Jauche zudem einen sonnig, warmen Standort.
Wenn Sie den Ackerschachtelhalm als Jauche ansetzen, können Sie ihn in dieser Form als Stärkungsmittel für andere Pflanzen verwenden. Dazu einfach die Pflanzen mehrmals mit dieser Jauche begießen.
[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230
