Fast jeder, der zuhause Blumen zu stehen hat, kennt es: Schimmel im Blumentopf. Das ist nichts Schlimmes und lässt sich mit unseren 6 Tipps prima bekämpfen.

Schimmel nicht mit Kalkablagerungen verwechseln
Gerade im Frühjahr, wenn die Kübelpflanzen endlich wieder ins Freiland gestellt werden sollen, entdecken Gärtner oftmals grässlichen Schimmel im Blumentopf. Aber auch Zimmerpflanzen können von dieser Krankheit ganzjährig befallen werden.
Diesen Schimmelbefall der Erde – nicht zu verwechseln mit Kalkablagerungen – können Sie in den meisten Fällen problemlos wieder entfernen. Hierfür haben wir Ihnen einige Tipps zusammengestellt.
Schimmel im Blumentopf – 6 Tipps die helfen
Tipp 1: Pflanzen umtopfen
Vor der Freilandsaison sollten Sie Kübelpflanzen prinzipiell immer in frische Erde umtopfen.
Hat sich in der alten Erde inzwischen Schimmel gebildet, müssen Sie diese von den Pflanzen gründlich entfernen. Hierzu am besten die Erde abklopfen oder auch die Wurzeln im Wasserbad von der befallenen Erde reinigen.
Tipp 2: Blumentopf säubern
Schimmelsporen können sich allerdings auch am Blumentopf absetzen. Bei Schimmelbefall sollten Sie diesen deshalb ebenfalls gründlich säubern. Hierzu den Topf mit warmem/heißem Wasser gründlich waschen und anschließend trocken reiben bzw. an der Sonne trocknen lassen.
Bei Tontöpfen sollten Sie zum Säubern sogar Seifenlauge einsetzen, weil sich Schimmelsporen daran meist noch hartnäckiger halten.
Tipp 3: Blumenerde auflockern
Als hilfreich hat sich vor allem das Auflockern der befallenen Blumenerde erwiesen. Hierzu mit einer Gabel oder einer Miniharke die Erde gründlich durchkämmen (belüften) und anschließend erst einmal abtrocknen lassen. Nach diesem Vorgang können Sie die Pflanze wieder wie gewohnt gießen.
Bei hartnäckigem Schimmelbefall muss diese Arbeit sicherlich mehrmals wiederholt werden. Sie sollten jedoch stets darauf achten, dass Sie dabei die manchmal recht zarten Pflanzenwurzeln nicht beschädigen.
Tipp 4: Pflanze abtrocknen lassen
Schimmel bildet sich häufig auch bei Staunässe im Blumentopf. Diese sollten Sie erst einmal abgießen. Anschließend müssen Sie die Pflanze ausreichend abtrocknen.
Auch hiernach sollten Sie die Erde wieder gut auflockern, damit sie erst einmal anständig durchgelüftet wird, bevor Sie die Pflanze erneut wieder mäßig gießen können. Idealerweise sollten Sie die Pflanzen dann immer mit Regenwasser oder abgekochtem Trinkwasser gießen! Damit sich gar nicht erst Staunässe bilden kann sollten die Blumentöpfe Löcher haben.
Tipp 5: Mineralien untermischen
Schimmel bekommen Sie dauerhaft in den Griff, wenn Sie der möglichst hochwertigen Blumenerde ausreichend Mineralien beifügen. Empfehlenswert sind hierfür Blähton, Tongranulate, Sand und Ähnliches mehr.
Tipp 6: Ätherische Öle einsetzen
Der Einsatz von ätherischen Ölen ist immer einen Versuch wert. Zumal es sich dabei um ein Naturmittel handelt, das den Pflanzen in der Regel keinen Schaden zufügt. Bei Schimmelbefall im Blumentopf hat sich in erster Linie Teebaumöl bewährt.
Entsorgung der Pflanzen
In einigen Fällen lässt sich der Schimmelbefall trotz aller Maßnahmen manchmal einfach nicht in den Griff bekommen. Dann müssen Sie sich leider von dieser Pflanze trennen.
Was das angeht, so sollten Sie diese Pflanzen immer im Hausmüll entsorgen, damit die Schimmelsporen sich beispielsweise nicht im Kompost vermehren können.
[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230
