Hortensien Pflege – 4 kleine Pflegetipps

Hortensien sind eine Augenweide, brauchen aber auch eine gewisse Pflege. Meine persönlichen Tipps zum Gießen, Düngen und Schneiden, gibt es hier.

Ballhortensie
Ballhortensie ‚Bouquet Rose‘ – © Boris Stroujko – Fotolia.com

Kaum eine Pflanze können wir in deutschen Gärten so häufig bestaunen wie die Hortensie (Hydrangea). Kein Wunder, denn Hortensien überzeugen mit üppigen Blüten in attraktiven Farben und sind dabei vergleichsweise pflegeleicht. Sollten Sie auf der Suche nach einer geeigneten Verschönerung für Ihren Garten sein, kann ich Ihnen Hortensien wärmstens empfehlen. Das Besondere an der Hortensie, Sie können die Blütenfarbe gezielt beeinflussen. Bevor ich auf die Pflege von Hortensien eingehe, möchte ich Ihnen die Artenvielfalt der Hortensie näher bringen.

Welche Arten von Hortensien gibt es?

Wie bei fast allen Pflanzen ist auch bei den Hortensien die Artenvielfalt riesig. Hier ein kleiner Überblick der beliebtesten Arten:

Gartenhortensie / Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla)

Bauernhortensie
© Carolin / stock.adobe.com
Gartenhortensie / Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla)
Blütezeit:Juni bis September
Standort:Sonne bis Halbschatten
Boden:sandig bis lehmig
Verwendung:Blumenbeet, Kübelpflanzung, Schnittblume

Rispenhortensie (Hydrangea paniculata)

Rispenhortensie
© Spiroview Inc. / stock.adobe.com
Rispenhortensie (Hydrangea paniculata)
Blütezeit:Juli bis Oktober
Standort:Sonne bis Habschatten
Boden:sandig bis lehmig
Verwendung:Blumenbeet, Gruppenpflanzung

Tellerhortensie (Hydrangea serrata)

Tellerhortensie
© Zeitgugga6897 / stock.adobe.com
Tellerhortensie (Hydrangea serrata)
Blütezeit:Juli bis Oktober
Standort:Sonne bis Habschatten
Boden:sandig bis lehmig
Verwendung:Blumenbeet, Kübelpflanzung, Schnittblume

Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris)

Kletterhortensie
© Axel Gutjahr / stock.adobe.com
Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris)
Blütezeit:Juni bis Juli
Standort:Sonne bis Schatten
Boden:sandig bis lehmig
Verwendung:Rankbepflanzung, Wandbegrünung

Eichenblatthortensie (Hydrangea quercifolia)

Eichenblatthortensie
© coulanges / stock.adobe.com
Eichenblatthortensie (Hydrangea quercifolia)
Blütezeit:Juli bis August
Standort:Sonne bis Schatten
Boden:sandig bis lehmig
Verwendung:Rabattenbepflanzung, Einzelstellung

Samthortensie (Hydrangea sargentiana)

Samthortensie
© travelpeter / stock.adobe.com
Samthortensie (Hydrangea sargentiana)
Blütezeit:Juli bis August
Standort:Sonne bis Halbschatten
Boden:sandig bis lehmig
Verwendung:Einzelstellung, Gruppenbepflanzung, Unterpflanzung

Es sind die Wuchsform, die vielen verschiedenen Farben, sowie die Form der Blüten, die die Unterschiede zwischen den einzelnen Hortensien-Arten und deren Sorten ausmachen.

Da jede von ihnen ihre ganz eigenen Bedürfnisse hat, sollten Sie beim Kauf unbedingt genau darauf achten, was bezüglich der Pflanzung zu beachten ist. So müssen etwa der Boden und der Standort spezielle Anforderungen erfüllen, wobei sich die meisten Hortensien an sonnigen bis halbschattigen Plätzen am wohlsten fühlen.

Hortensien Pflege – 4 Tipps

Hortensien Pflege
© maryviolet / stock.adobe.com

Wie bereits erwähnt, sind Hortensien recht pflegeleicht, ganz ohne geht es aber nicht. Was Sie wann tun müssen, hängt hauptsächlich von der Sorte ab.

Tipp 1 – Hortensien richtig gießen

Das Wichtigste bei der Pflege von Hortensien ist die Bewässerung. Besonders bei trockenem und sehr warmem Wetter muss der Boden feucht gehalten werden (morgens und abends gießen). Sind die Hortensien erst einmal ausgetrocknet, ist es vorbei mit der Schönheit.

  • Beim Gießen ist darauf zu achten, dass sich keine Staunässe bildet, denn auch dagegen sind die Hortensien recht empfindlich.
  • Dieser Tipp gilt ebenso für Hortensien im Topf oder Kübel, stehendes Wasser am Boden ist zu vermeiden!
  • Wenn Sie die Hortensien gießen, passen Sie auf, dass Blüten und Blätter nicht mitgeduscht werden – Mehltau-Gefahr!
  • Das Gießwasser für Hortensien sollte nicht kalkhaltig sein, am besten nehmen Sie Regenwasser, das spart auch noch Geld.

Hortensien gießen im Urlaub – 2 kleine Tricks zur Selbstbewässerung

Nicht jeder hat einen netten Nachbarn, der sich während Ihrer Abwesenheit um die Hortensien kümmern kann. Damit Ihnen die Hortensien während des Urlaubs etc. nicht vertrocknen, gibt es zwei einfache Tricks.

  1. Um Hortensien im Garten oder Beet vor dem Austrocknen zu schützen, stellen Sie einen ausgedienten Bottich in die Nähe der Pflanzen. Bohren Sie winzig kleine Löcher hinein und füllen Sie den Behälter mit Wasser – so werden Ihre Hortensien tröpfchenweise mit Wasser versorgt.
  2. Für Kübelhortensien gibt es einen ähnlichen Trick: statt einem Bottich kommt hier eine leere PET-Flasche zum Einsatz. Deckel abschrauben, kleine Löcher reinbohren, Flasche mit Wasser füllen und Deckel wieder aufschrauben. Jetzt das simple Selbstbewässerungssystem kopfüber in den Blumenkübel stecken, Ihre Pflanze wird nach und nach bewässert.

Tipp 2 – Hortensien düngen – wann und wie?

Hortensien brauchen Dünger, da machen sie im Vergleich zu anderen Pflanzen, keine Ausnahme. Aber auch hier kommt es auf die Sorte an, denn nicht jede Hortensie benötigt die gleiche Pflege. Beim Kauf achten Sie auf ein stickstoffreiches und phosphorarmes Produkt. Es gibt bereits speziellen Dünger für Hortensien, Azaleen- oder Rhododendron-Dünger geht aber auch (beides bei Amazon für unter 10 Euro erhältlich). Von Blaukorndünger rate ich ab.

Topfpflanzen düngen Sie am besten von März bis August mit Flüssigdünger. Für ausgepflanzte Exemplare und Kübel-Hortensien empfehle ich Langzeit-Dünger in fester Form. Gedüngt wird im Frühjahr und im Frühsommer.

Tipp 3 – Hortensien schneiden – Muss das sein?

Hortensien brauchen eigentlich keinen Rückschnitt, wem die Pflanzen aber zu groß werden, der muss doch einmal zur Schere greifen. Doch aufgepasst, wer zu viel abschneidet riskiert, dass die Hortensie nicht mehr blüht. Fast alle Sorten werden im Frühjahr geschnitten. Den genauen Zeitpunkt erkennen Sie daran, dass die Hortensie neu austreibt und erste Knospen zu sehen sind. Mehr dazu im Video:

Tipp 4 – Hortensien überwintern – So geht’s!

Nicht alle Hortensiensorten sind winterhart (schon beim Kauf darauf achten). Das bedeutet, dass sie zum Beispiel mit Gartenvlies oder Reisig vor Frost geschützt werden müssen. Wer den Platz hat, nimmt die Hortensien rein und überwintert sie bei 5 – 8 °C. Etwa ab Februar dürfen die Hortensien dann wieder an einen wärmeren Ort, damit sie langsam austreiben können. Kübelpflanzen überstehen den Winter nur in einem ausreichend großen Gefäß. Der Topf sollte gute 30 bis 40 cm Durchmesser haben. Hier einige Beispiele für winterharte Hortensien:

winterharte Sorten: Bauernhortensiewinterharte Sorten: Tellerhortensie
You & Me HortensieBlue Bird
Bouget RoséLanarth White
Kluis SuperbaSantiago
OtaksaMirage

Bei guter Pflege ein Traum: Farbwechsel der Blüten

Hortensien Farbwechsel
© Elisabeth / stock.adobe.com

Bei den ohnehin hübschen Pflanzen können wir, mit dem nötigen Wissen, eine beeindruckende Besonderheit beobachten: Je nach Beschaffenheit des Bodens wechseln Hortensien die Farbe ihrer Blüten. Entscheidend für die Farbe ist der pH-Wert des Bodens. So blühen die Blüten auf saurem Boden blau, während sie auf neutralem Boden rosa sind.

Probieren Sie es doch einfach selbst aus und beeinflussen Sie die Farbe Ihrer Hortensien. Sie müssen dazu nur den pH-Wert des Bodens verändern, und zwar mithilfe von Aluminiumsulfat. Geben Sie dem Gießwasser 2 Esslöffel des Aluminiumsulfates bei und staunen Sie anschließend, was passiert.

Extra-Tipp:

Wenn die Hortensien in Ihrem Garten erst einmal wachsen und gedeihen und Ihnen die Farbe der Pflanzen richtig gut gefällt, dann können Sie jene später auch selbst vermehren. Wie das funktioniert, erfahren Sie in unserem Beitrag: Hortensie vermehren.

[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230

Populäre Artikel

To Top