Tulpen sind beliebte Frühlingsboten, die jeder im Garten haben sollte. Damit Sie diese nicht immer neu pflanzen müssen, hier 7 Tipps, wie Sie Tulpen pflegen sollten.

Grazile Tulpen gehören zur Gattung der Liliengewächse und entfalten Jahr für Jahr – zwischen März und Mai – ihre Schönheit in unseren heimischen Gärten. Dabei sind die Tulpen robuste, pflegeleichte Pflanzen, die jedoch trotzdem einer richtigen Pflege bedürfen. Damit hier nichts schief geht, sollten Sie sich bei der Pflege der Tulpen an die folgenden Tipps halten.
Tulpen pflegen – 7 Tipps
Tipp 1 – Tulpen pflanzen
Schon im Herbst sollten Sie die Tulpenzwiebeln an einem möglichst sonnigen Standort (ca. 12 Zentimeter tief) eingraben, damit im kommenden Frühjahr bereits zeitig die bunte Tulpenblüte beginnen kann. Dabei sollten Sie die Tulpenzwiebeln möglichst immer in Gruppen einsetzen, damit sie ihre Pracht voll und ganz entfalten können.
Alternativ dazu können Sie die Tulpenzwiebeln aber auch in Pflanzgefäßen eingraben.
Tipp 2 – Tulpen vor Wühlmäusen schützen
Sie sollten ganzjährig darauf achten, dass sich im Freiland keine Wühlmäuse an den Zwiebeln zu schaffen machen. Diese können Sie beispielsweise mit einem Drahtgeflecht abhalten. Oder aber Sie pflanzen in unmittelbarer Nähe Kaiserkronen. Wühlmäuse können den Geruch dieser Pflanze nämlich gar nicht leiden.
Tipp 3 – Winterschutz
Um die Tulpen vor den starken Frosttemperaturen im Winter zu schützen, sollten Sie diese am besten mit Erde anhäufen. Ein zusätzlicher Frostschutz (z.B. in Form von Sisal) ist vor allem dann empfehlenswert, wenn im Frühjahr nochmals mit starkem Frosteinbruch gerechnet werden muss.
Tipp 4 – Tulpen gießen
Während der Wachstumsphase und auch in der Blüte sollten Sie die Tulpen nur im Bedarfsfall mäßig gießen, weil ihnen zu viel Wasser sogar schadet.
Tipp 5 – Düngen
Tulpen bedürfen zudem kaum einmal einer Düngung. Es genügt vollkommen aus, wenn Sie den Boden im Herbst nährstoffreich (z.B. mit Kompost oder einem Volldünger) versorgen. Während der Blütenphase sollte ebenfalls nur im Bedarfsfall eine zusätzlich Düngung mit einem Volldünger erfolgen.
Tipp 6 – Nach der Blüte
Nach Ende der Blütezeit sollten Sie die Tulpen erst abschneiden, wenn sie völlig vertrocknet sind. Dabei sollten Sie jedoch lediglich den verblühten Blütenkelch entfernen. Denn nur auf diese Weise können sich im Laufe der Jahre neue Tulpenzwiebeln, so genannte Tochterzwiebeln, selbständig bilden.
Tipp 7 – Krankheiten bekämpfen
Es kommt recht selten vor, dass Tulpen von Krankheiten (z.B. einem Pilzbefall) heimgesucht werden. Ab und an leiden sie jedoch an einer Zwiebelfäulnis, wodurch die Blüte im kommenden Frühjahr oftmals komplett ausfällt bzw. stark verkümmert ist.
Bei Zwiebelfäulnis und Pilzbefall müssen Sie umgehend alle betroffenen Blumenzwiebeln aus dem Erdreich entfernen und auch die betroffene Erde rundherum erneuern.
[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/gartenarbeitsecke.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230
